Powerlifting Kniebandage
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

61Stunden investiert

35Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

Powerlifting Kniebandagen sind ein beliebtes Zubehör für Fitness- und Sportbegeisterte zum Schutz des empfindlichen Kniegelenks beim Training. Sie geben deinem Knie zusätzliche Stabilität und helfen durch ihre wärmende Wirkung maßgeblich bei der Erholung des Kniegelenks. Zudem minimieren sie auch das Verletzungsrisiko beim Training und dienen der Prävention von Knieproblemen.

In unserem großen Powerlifting Kniebandagen Test 2023 werden wir dich darüber informieren, worauf du beim Kauf einer Powerlifting Kniebandage achten musst und wie du das richtige Zubehör für dich findest, um dir die größtmögliche Performance und Sicherheit beim Training zu gewährleisten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kniebandagen sind ein beliebtes Hilfsmittel fürs Powerlifting aber auch für viele andere Sportarten
  • Sie wärmen und fördern die Durchblutung, wodurch sich dein Kniegelenk nach dem Training schneller erholen kann
  • Außerdem stabilisieren sie dein Kniegelenk und geben dir eine verbesserte Kontrolle wodurch das Verletzungsrisiko zusätzlich verringert wird.

Powerlifting Kniebandage Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste 5mm Powerlifting Kniebandage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Was Kniebandagen angeht, ist Rehband einer der führenden Hersteller, weshalb es auch keine Überraschung ist, dass diese 5mm Bandage im Test die Nase vorne hat. Die Kniebandage von Rehband besteht aus Neopren und hat eine hervorragende Wärmewirkung. Zudem kommt sie in vielen verschiedenen Größen und Farben und sogar ein Wäschenetz wird mitgeliefert.

Diese Kniebandage ist speziell für den Einsatz im Krafttraining konzipiert und bietet einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Falls du deinen Kniegelenken was Gutes tun willst, aber dir trotzdem nicht zu viel Arbeit von der Bandage abnehmen lassen willst, ist diese Kniebandage von Rehband das richtige für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Powerlifting Kniebandage kaufst

Was ist Powerlifting?

Beim Powerlifting, oder auch Kraftdreikampf genannt, handelt es sich um eine Wettkampfsportart des Kraftsports.

Powerlifting setzt sich aus den Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben zusammen.

Bei Wettkämpfen bekommen die Teilnehmer drei Versuche pro Disziplin mit dem Ziel das größtmögliche Gewicht zu bewältigen.

Betrieben wird Powerlifting aber nicht nur bei Wettkämpfen, sondern auch im Fitnessstudio. Die drei Disziplinen des Powerlifting sind zudem auch elementare Ganzkörperübungen die auch von Bodybuildern oder anderen Fitnessbegeisterten regelmäßig beim Training ausgeführt werden.

Powerlifting Kniebandage-1

Beim Powerlifting wird die gesamte Kraft des Körpers abgerufen, da sehr viele Muskelgruppen gleichzeitig arbeiten
(Bildquelle: unsplash.com / Alora Griffiths)

Beliebt sind diese Übungen vor allem deswegen, weil sie viele Muskeln des Körpers gleichzeitig beanspruchen und weil sie ein guter Indikator für die Kraft eines Menschen sind. Dadurch eignen sie sich auch gut für den Wettkampf.

Da es sich bei den Übungen um Ganzkörperübungen kann im Vergleich zu Isolationsübungen auch eine große Menge an Gewicht bewegt werden, wodurch aber auch große Belastungen für Muskeln und Gelenke entstehen.

Für wen eignet sich eine Powerlifting Kniebandage?

Eine Powerlifting Kniebandage eignet sich nicht nur für Profis im Powerlifting-Sport, sondern für jeden, der solche Übungen regelmäßig beim Krafttraining durchführt.

Besonders hilfreich kann eine Powerlifting Kniebandage sein, wenn du bereits Vorbelastungen oder Schmerzen am Knie hast, die dich beim Training einschränken oder dich gar ganz von der Ausübung von beispielsweise Kniebeugen oder dem Kreuzheben abhalten.

Hierzu sollte aber gesagt werden, dass wenn du trotz bereits bestehenden Beschwerden trotzdem trainieren möchtest, du das vorher unbedingt mit einem Arzt abklären solltest.

Powerlifting Kniebandagen minimieren aber auch die Gefahr, dass solche Beschwerden oder Verletzungen überhaupt erst auftreten und sind somit auch ein gutes Mittel zur Prävention.

Welche Gefahren bestehen beim Powerlifting?

Das Kniegelenk ist besonders anfällig, da am Knie nur wenig Körperfett und Muskulatur vorhanden ist, wodurch es nur schlecht durchblutet wird. Das merkst du auch daran, dass dein Knie oftmals etwas kälter ist als die Bereiche drumherum.

Vor allem die standardmäßige Kniebeuge aber auch nahezu alle Kniebeugevariationen üben bei der Ausführung eine sehr hohe Belastung auf das Kniegelenk aus, wodurch es schnell zu Verletzungen kommen kann. Das Verletzungsrisiko hängt dabei hauptsächlich vom Gewicht und der Ausführung ab.

Je höher das Gewicht, desto größer das Risiko sich Schäden zuzufügen.

Wichtig ist auch die korrekte Ausführung um die Gelenkbelastung zu minimieren.

Besonders gefährlich wird es, wenn du beim Training an deine Grenzen gehst. Durch das hohe Gewicht kann die Ausführung schnell leiden und das Verletzungsrisiko steigt. Aus diesem Grund ist eine Powerlifting Kniebandage auch nicht nur für Anfänger interessant, sondern definitiv auch eine Option für Fortgeschrittene.

Was bewirkt eine Powerlifting Kniebandage?

Powerlifting Kniebandagen sorgen in erster Linie dafür, dass dein Kniegelenk gewärmt und besser durchblutet wird. Die meisten Powerlifting Kniebandagen bestehen deshalb aus Neopren, ein Stoff der für seine wärmende Wirkung bekannt ist und beispielsweise auch bei Tauchern eingesetzt wird.

Die gute Durchblutung ist deshalb wichtig, weil sie eine essenzielle Rolle bei der Erholung des Gewebes spielt. Wenn sich dieses bis zur nächsten Belastung nicht richtig regeneriert kann es zu Schäden kommen, die länger brauchen, um repariert und eventuell zu einer ungewollten Trainingspause führen können.

Powerlifting Kniebandagen stabilisieren deine Kniegelenke

. Gerade wenn du eine besonders instabile Kniescheibe hast, ist es hilfreich eine Kniebandage zu tragen, um diese zu unterstützen. Dadurch kannst du deine Kniegelenke auch stärker belasten und vielleicht sogar Übungen ausführen, die dir bisher Probleme bereitet haben.

Zusätzlich dazu schützen Powerlifting Kniebandagen deine Knie auch vor Einschlägen. Das ist besonders dann interessant für dich, wenn du beim Training Übungen ausführst, bei denen deine Knie in Kontakt mit dem Boden kommen können, wie das zum Beispiel bei Ausfallschritten der Fall ist.

Powerlifting Kniebandage-2

Die Kniebandage ist bei Powerliftern eines der beliebtesten Hilfsmittel, weshalb du sie im Fitnessstudio auch regelmäßig in Anwendung sehen wirst.
(Bildquelle: unplash.com / Alora Griffiths)

Die Powerlifting Kniebandage soll auch dabei helfen, dass dein Knie durch dein zentrales Nervensystem besser wahrgenommen wird. Dadurch wirst du dich der Position und Bewegung deiner Knie bewusster sein und kannst sie besser steuern.

Durch die erhöhte Stabilität kann es außerdem auch gut sein, dass du bei einigen Übungen mit einer Powerlifting Kniebandage mehr Gewicht bewältigen kannst. Wie groß dieser Effekt ist, ist von Person zu Person unterschiedlich und kann unter Umständen auch ganz ausbleiben. Das geringere Verletzungsrisiko ist es aber definitiv wert.

Was kostet eine Powerlifting Kniebandage?

Die Preisspanne für Powerlifting Kniebandagen ist überraschend groß. Die günstigsten gibt es schon für weniger als 10€ währen die teuersten Produkte auch schon mal an die 100€ kosten können.

Abhängig ist der Preis vor allem von der Verarbeitungsqualität, aber auch vom verwendeten Material und dem empfohlenen Verwendungszweck.

Wo kann ich eine Powerlifting Kniebandage kaufen?

Eine Powerlifting Kniebandage kannst du in verschiedenen Sportgeschäften finden, wo du dich auch vor Ort beraten lassen kannst.

Du kannst aber auch bequem von zuhause aus bestellen. Um dir die Suche zu erleichtern haben wir dir nachfolgend einige Anbieter aufgelistet.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • strongear.de
  • german-weightlifting-shop.com

Welche Alternativen zur Powerlifting Kniebandage gibt es?

Knee Wraps

Knee Wraps sind eine Art Wickel, bestehend aus einem elastischen Material, die du, wie der Name schon sagt, um deine Knieregion wickelst. Auch Knee Wraps sind beliebt bei Powerliftern und werden ebenfalls vor allem bei der Kniebeuge eingesetzt.

Sie erlauben es während der exzentrischen Phase, als während der Abwärtsbewegung in der Kniebeuge, nehmen die Knee Wraps die Energie auf und geben sie bei der Aufwärtsbewegung, der konzentrischen Phase wieder frei.

Dadurch ermöglichen Knee Wraps dir mehr Gewicht zu bewältigen und reduzieren gleichzeitig auch das Verletzungsrisiko.

Was gegen die Verwendung von Knee Wraps spricht, ist aber, dass sie durch den engen Sitz, die Kniescheiben schneller verschleißen können, wodurch langfristig Probleme und Schäden entstehen können.

Kniestützen

Kniestützen sind den Kniebandagen sehr ähnlich in ihrer Form und ihrem Aussehen. Der Unterschied besteht aber darin, dass sie zusätzlich Stabilisatoren an der Seite haben.

Sie bieten eine noch bessere Stabilisation des Kniegelenks und haben zusätzlich einen Ausschnitt für das Knie wodurch die Stabilisationsfunktion zusätzlich verstärkt wird.

Kniestützen sind aber nur für dich geeignet, falls du bereits Beschwerden am Knie hast oder dein Knie sehr anfällig ist. Wenn das der Fall ist solltest, du zunächst deinen Arzt konsultieren, um dich beraten zu lassen und die optimale Kniestütze für dich zu finden.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Powerlifting Kniebandagen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal bei Powerlifting Kniebandagen ist die Dicke des Materials, denn diese entscheiden maßgeblich über den optimalen Einsatzbereich und bringen jeweils einige Vor- und Nachteile mit sich.

Es gibt zwar eine große Auswahl, aber für das Powerlifting kommen vor allem 5mm und 7mm dicke Bandagen infrage. Um die richtige Bandage für dich zu finden, werden wir nachfolgend die Möglichkeiten miteinander vergleichen.

Was zeichnet 5mm Kniebandagen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die 5mm Variante eignet sich vor allem für ausdauernde Trainingssessions bei moderater Belastung. Zudem kannst du sie auch für viele weitere Sportarten wie beispielsweise Ausdauerlauf verwenden.

Vorteile
  • Sehr gute Bewegungsfreiheit
  • Guter Kompromiss zwischen Beweglichkeit und Stabilisation
  • flexibel einsetzbar
Nachteile
  • weniger geeignet für sehr hohe Gewichte
  • geringere Stabilisation

Was zeichnet 7mm Kniebandagen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wenn du beim Training deine maximale Kraft für kurze Zeit aufbringen willst, dann ist die 7mm Kniebandage besonders interessant für dich.

Vorteile
  • höchstmögliche Stabilisation
  • für hohe Gewichte geeignet
  • bessere Kontrolle über das Gelenk
  • noch geringeres Verletzungsrisiko
Nachteile
  • für andere Aktivitäten nicht geeignet
  • schlechte Bewegungsfreiheit

Auch falls du bereits Beschwerden an deinem Knie hast solltest du über diese Variante nachdenken, da die zusätzliche Stabilisation dann besonders wichtig ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerlifting Kniebandagen vergleichen und bewerten

Material

Was das Material für Powerlifting Kniebandagen angeht, hat sich vor allem ein Stoff etabliert. Aufgrund der hervorragenden Wärmewirkung ist Neopren die mit Abstand beliebteste Wahl, weshalb du auch zu diesem Material greifen solltest.

Neopren ist sehr elastisch und liegt somit auch besonders eng am Knie an. Dadurch wird die Stabilisation noch weiter gesteigert und das Gelenk wird gut gewärmt.

Du solltest aber beachten, dass die Kniebandage bereits nach wenigen Einsätzen anfängt unangenehm zu riechen. Die meisten Bandagen aus Neopren kannst du zum Glück bequem in der Waschmaschine waschen. Trotzdem solltest, falls du die Bandagen oft im Einsatz haben wirst, darüber nachdenken dir mehrere Paare zuzulegen.

Größe

Bevor du eine Kniebandage kaufst, solltest du sicherstellen, dass sie auch richtig passt, damit sie ihre Funktion optimal erfüllen kann.

Als grobes Maß kannst du dir merken, dass sie ungefähr 5cm über und unter dem Knie aufhören sollte. Viele Hersteller geben aber auch eine Größentabelle an. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass sie eng anliegt und nicht rutscht.

Falls du die Bandage wirklich sehr oft in Verwendung hast, kann es teilweise sogar Sinn die Bandage eine Nummer kleiner zu nehmen da sie sich nach mehreren Einsätzen etwas ausleiern kann. Das hängt aber von der Qualität ab.

Farbe

Powerlifting Kniebandagen gibt es in so ziemlich allen Farben, du kannst dir also einfach eine aussuchen die dir gefällt.

Falls du einen Einsatz auch für Draußen planst, dann solltest du vielleicht eher zu etwas dunklerem greifen damit Verschmutzungen nicht so leicht zu sehen sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerlifting Kniebandage

Wie führe ich eine Kniebeuge richtig durch?

Eine Powerlifting Kniebandage kann die Verletzungsgefahr zwar minimieren, aber trotzdem nicht komplett eliminieren. Noch wichtiger ist die richtige Ausführung der Übung.

Aus diesem Grund werden wir dir nachfolgend erklären wie du die beliebte Kniebeuge, die Übung bei der dein Knie mit am stärksten belastet wird, richtig durchführst.

Zur Veranschaulichung verlinken wir dir ein Video in der die richtige Form von einem professionellem Bodybuilder erklärt wird.

Weiteres Zubehör, dass sich für Powerlifter eignet

Neben deinem Kniegelenk werden auch noch weitere Körperteile, abhängig von der Übung, stark belastet. Aus diesem Grund werden wir dir auch noch weiteres Zubehör vorstellen, mit dem du deine Trainingsleistung und vor allem Sicherheit steigern kannst.

Zubehör Funktion
Handgelenkbandagen
  • ähnliche Funktionsweise wie Kniebandagen
  • Schutz und Stabilisation der Handgelenke
  • vor allem für Übungen wie Bankdrücken oder Schulterdrücken empfehlenswert
Gewichthebergürtel
  • mehr Stabilisation für den Rücken
  • verringertes Risiko von Rückenverletzungen
  • besonders hilfreich beim Kreuzheben und bei Kniebeugen
Gewichtheberschuhe
  • Schuh mit harter Sohle der den Stand und Balance verbessert
  • kann dabei helfen die richtige Körperhaltung zu finden
  • hilfreich bei der Kniebeuge

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.powerlifting.sport/about-ipf/disciplines.html

[2] https://www.bodybuilding.com/content/powerlifting-training-for-the-beginner.html

[3] https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/knieschmerzen/

Bildquelle: Lago/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte