
Du träumst davon, Gewicht schnell und leicht zu verlieren? Du hast dich schlau gemacht, aber kannst dich zwischen so viele Diäten nicht entscheiden? In diesem Artikel stellen wir dir eine Möglichkeit zum Abnehmen vor: Die bekannte Max Planck Diät.
Bestimmt hast du schon von der Max Planck Diät gehört. Manche sagen, sie sei perfekt, um schnell abzunehmen. Andere abraten dagegen stark davon. In den nächsten Absätzen wollen wir Klarheit für dich erschaffen: Was die Max Planck Diät wirklich ist, und ob du sie vermeiden solltest oder nicht, das erfährst du gleich.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Max Planck Diät gehört zu den „Blitzdiäten“. Ihr Versprechen? Dir dazu helfen, in zwei Wochen sehr viel Gewicht abzunehmen.
- Die Max Planck Diät ist zugleich eine High-Protein- und Low-Carb-Diät. Erlaubte Lebensmittel sind aus diesem Grund nur tierische Produkte, sowie Obst und Gemüse.
- Es ist eine sehr umstrittene Diät: Sie liefert schnelle Ergebnisse, aber kann sich schlecht auf die Gesundheit auswirken (z.B. durch Mangelerscheinungen).
Was ist die Max Planck Diät?
Bevor wir uns in Detail an der Max Planck Diät wenden, kurz zu der Geschichte dieser Diät: Die Max Planck Diät soll in den 80er entstanden sein. Lass dich von dem Namen übrigens nicht täuschen, diese Diät hat nichts mit der Max-Planck-Gesellschaft zu tun.
Bei der Max Planck Diät wird dein Fokus auf Protein liegen. Zudem wird die Kalorienzufuhr drastisch reduziert, was nicht unbedingt ohne Gefahr für den Köper ist.
Die zweiwöchige Diät sollte dir dazu helfen, in wenigen Tagen schnell und viel Gewicht abzunehmen. Wie genau es funktioniert und ob es wirklich gesund ist, werden wir in den nächsten Absätzen dieses Artikels behandeln.
Dauer und Ergebnisse der Diät
In den meisten Fällen ist diese Gewichtsreduzierung erfolgreich. Dafür brauchst du dennoch ein hohes Durchhaltevermögen, denn diese Diät ist nicht so leicht für den Körper. Diese Schwierigkeit lässt sich am einfachsten durch die sehr geringe Kalorienzufuhr erklären: 400 bis 800 Kalorien pro Tag für alle Mahlzeiten.
Wusstest du, dass man zwischen 1700 und 3000 Kalorien am Tag braucht?
Dein Kalorienbedarf variiert mit dem Alter, Gewicht, Geschlecht, sowie körperliche Aktivität. Bei Männer liegt der Kalorienbedarf zwischen ca. 2000 und 3000 Kalorien. Für Frauen liegt er etwa zwischen 1700 und 2500 Kalorien pro Tag.
(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (1))
Nicht erstaunlich also, dass man durch die Max Planck Diät, so viel und so schnell abnimmt! Dein Kalorienkonsum wirst du mindestens halbieren müssen, manchmal sogar mehr.
Welche Lebensmittel sind erlaubt?
- Fleisch, wie Huhn, Schinken, Steaks
- Fisch
- Eier
Wenn du fürs Kochen lebst, wirst du mit dem Speiseplan möglicherweise ein bisschen frustriert sein.
Zudem wird der Konsum von Obst und Gemüse erlaubt.
Außerdem ist das Ziel der Diät, so wenig Kohlenhydrate wie möglich zu sich zu nehmen. Aus diesem Grund solltest du Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln vermeiden.
Zuletzt sind Süßigkeiten sowie Alkohol verboten.
Die Max Planck Diät ist am Ende nicht besonders abwechslungsreich.
Der Wochenplan deiner Diät
Wochentag | Tagesplan |
---|---|
Montag | Frühstück: Schwarzer Kaffee Mittagessen: Zwei gekochte Eier mit Spinat Abendessen: Ein Steak oder drei Beefsteaks mit Salat und Sellerie |
Dienstag | Frühstück: Schwarzer Kaffee mit einem Brötchen Mittagessen: Ein Steak mit grüner Salat und Obst Abendessen: Gekochter Schinken |
Mittwoch | Frühstück: Schwarzer Kaffee mit einem Brötchen Mittagessen: Zwei gekochte Eier mit Salat und Tomaten Abendessen: Gekochter Schinken und grüner Salat |
Donnerstag | Frühstück: Schwarzer Kaffee mit einem Brötchen Mittagessen: Ein gekochtes Ei, Mohrrüben (roh oder gekocht), Käse Abendessen: Natur-Joghurt und Früchte |
Freitag | Frühstück: Schwarzer Kaffee, Mohrrüben (roh oder gekocht), Zitrone Mittagessen: Fisch und Tomaten Abendessen: Ein Steak oder drei Beefsteaks mit Salat |
Samstag | Frühstück: Schwarzer Kaffee mit einem Brötchen Mittagessen: Gegrilltes Huhn Abendessen: Zwei gekochte Eier mit Mohrrüben |
Sonntag | Frühstück: Tee mit Zitrone Mittagessen: Ein Steak oder drei Beefsteaks, Obst Abendessen: Freie Wahl |
Kontraindikationen: In welchen Fällen du diese Diät vermeiden solltest
- Wenn du einen aktiven Alltag hast: Du wirst von dieser Diät wenig Energie gewinnen können. Wenn du aktiv bist, viel Sport treibst, einen anstrengenden Berufsalltag hast, dann ist sie für dich nicht zu empfehlen.
- Wenn du unter gesundheitlichen Umständen leidest: Generell würden wir die keine Diät empfehlen, wenn du gesundheitliche Schwierigkeiten hast (z.B. Diabetes). Im Fall von gesundheitlichen Probleme solltest du dein Ernährungsplan ganz genau mit einem Ernährungsspezialisten besprechen.
- Wenn du schwanger bist: Schwangere Frauen haben einen hohen Bedarf an Kalorien, da sie ebenso für das zukünftige Kind essen. Die Max Planck Diät würde dir in dem Fall mehr Schaden als Gutes antun und es müsst für eine ausgewogene Ernährung besorgt werden (2).
Ist die Max Planck Diät gesund?
Die Max Planck Diät gehört zu einer Gruppe von Diäten, die man als „Blitzdiät“ bezeichnet. Bei diesen Diäten geht es darum, so schnell wie möglich abzunehmen. Nun sind solche Ernährungsweisen nicht immer gefahrlos…
(Bilquelle: Thought Catalog / Unsplash)
Ob die Max Planck Diät nun wirklich gesund ist, werden wir in den zwei nächsten Absätzen behandeln.
Verursacht die Max Planck Diät einen Jojo-Effekt?
(Bildquelle: Bill Oxford / Unsplash)
Dieser Effekt kann von der Max Planck Diät durchaus verursacht werden.
Pass also auf: Vielleicht wirst du 10 Kilos in zwei Wochen verlieren. Es ist aber wohl möglich, dass sie schnell wieder zurückkommen.
Durch die sehr geringe Kalorieneinnahme, wird der Körper die meisten Stoffwechselprozesse umstellen müssen. Dadurch ist die Gewichtabnahme blitzschnell, aber nach Ende der Diät werden die verlorenen Kilos wieder zugenommen.
Was sind mögliche Nebenwirkungen der Max Planck Diät?
- Mangelerscheinungen: Eine einseitige Ernährung kann immer zu Mangelerscheinungen führen. Durchaus könntest du ein Mangel an Mineralien, Fettsäuren oder Ballaststoffen entwickeln.
- Nierenprobleme: Einen zu hohen Konsum an Eiweiß kann deine Nieren stark belasten, und sogar das Risiko von Nierensteine im Körper erhöhen. Wichtig ist es also, dass du viel trinkst, um diese Folgen zu vermeiden (3).
- Reizbarkeit: Zudem könnte sich deine Laune durch Mangelerscheinungen und eine zu kleine Energiezufuhr stark verändern. Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Müdigkeit sind bei eine Ernährung dieser Art nicht unüblich.
Wusstest du, dass die Stiftung Warentest von dieser Diät abratet? Zu viel Proteine und zu wenig Kohlenhydrate sind ungesund. „Finger weg!“ also, wenn du deine Gesundheit nicht schaden willst.
Welche Alternativen gibt es zu der Max Planck Diät?
(Bildquelle: Jan Sedivy / Unsplash)
Wir haben für dich zwei Diäten herausgefunden, die für deine Gesundheit schönend wären. Wir stellen dir diese Alternativen in den nächsten Absätzen vor.
Intervallfasten
Intervallfasten sollte eine positive Wirkung auf dem Körper und Stoffwechsel haben. Es wirkt unter anderem lebensverlängernd, und das Risiko für Krankheiten senken. Intervallfasten bleibt dennoch umstritten: Diese Ernährungsform sei auf längere Zeit nicht zu empfehlen (4).
Man unterscheidet zwischen viele Methoden des Intervallfastens, darunter zum Beispiel:
- Die 2-Tage-Diät
- Die 5:2 Diät
- Alternate-Day-Fasting
- Dinner-Cancelling
Low-Carb-Diät
Die schnelle Gewichtsabnahme erklärt sich in beiden Fällen durch einen hohen Wasserverlust im Körper.
Trotzdem musst du mit der Low-Carb-Diät auf dich und deiner Gesundheit aufpassen. Mögliche Nebenwirkungen der Diät sind Nierenprobleme oder Herzprobleme (5).
Ob Low-Carb-Diäten wirklich effektiv sind, ist noch umstritten. Eine Studie von 2012 unterstreicht zum Beispiel, dass die Kohlenhydrate nicht die wichtigste Rolle spielen. Für die gleiche Menge an Protein aber unterschiedliche Mengen an Kohlenhydrate würden sich die gleichen Auswirkungen auf dem Gewicht zeigen. Proteine würden also eine wichtigere Rolle als Kohlenhydrate für die Gewichtsregulierung haben (6).
Fazit
Ist die Max Planck Diät nun wirklich zu empfehlen? Wir würden dir von dieser Diät abraten. Natürlich scheint sie auf den ersten Blick die perfekte Diät zu sein, da sie dir schnelle Ergebnisse liefern wird. Die Max Planck Diät ist aber besonders kalorienarm und kann sich dadurch negativ auf die Gesundheit auswirken.
Ein Tipp wollen wir dir noch auf dem Weg geben: Sei geduldig. Die beste Weise dauerhaft Gewicht abzunehmen, ist es auf mehreren Monaten oder Jahren. Manchmal reicht auch eine leichte Umstellung deiner Ernährungsweise, sowie eine regelmäßige sportliche Aktivität.
Bildquelle: Suria/ 123rf.com
Einzelnachweise (6)
1.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Energie: Richtwerte für die durchschnittliche Energiezufuhr.
Quelle
2.
V. K. Knudsen, I. M. Orozova-Bekkevold, T. B. Mikkelsen, S. Wolff, & S. F. Olsen. Major dietary patterns in pregnancy and fetal growth. 2008, 62(4):463-70.
Quelle
3.
Stiftung Warentest. Diäten im Vergleich: Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Low-Carb-Diäten.
Quelle
4.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Intervallfasten.
Quelle
5.
R. Oh, B. Gilani, & K. R. Uppaluri. Low carbohydrate diet. 2020
Quelle
6.
S. Soenen, & all. Relatively high-protein or 'low-carb' energy-restricted diets for body weight loss and body weight maintenance? 2012, 107(3):374-380.
Quelle