
Unsere Vorgehensweise
Haben deine Laufschuhe bereits ausgedient und du brauchst neue, doch du hast keinen Durchblick bei der großen Auswahl an Modellen? Oder möchtest du mit dem Laufen beginnen, doch du weißt nicht welcher Laufschuh der Richtige für dich ist? Um qualitative Laufschuhe zu finden, musst du viel recherchieren. Sie sollten langlebig, an deinen Füßen angepasst sein und dir guten Halt geben.
Die Auswahl kann allerdings nach hinten losgehen. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle von Laufschuhen miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte für dich herausgearbeitet, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Richtige Laufschuhe sind essenziell zum Joggen auf Asphalt, zum Wandern, und auch für Marathonläufe. Sowohl Einsteiger als auch Profis profitieren nur durch eine gute Gesundheit bei der Wahl des Laufschuhs.
- Wichtige Kaufkriterien sind der Fußtyp, die Dämpfung, die Größe und das Profil.
- Laufschuhe gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Bereits ab einer mittleren Preisklasse sind qualitative Produkte erhältlich.
Laufschuhe Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Laufschuhe
Um den perfekten Laufschuh zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Laufschuhe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Wir gehen nun näher auf die einzelnen Kriterien ein und erläutern sie für dich.
Fußtyp
Vor dem Kauf solltest du darauf achten, welchen Fußtyp du hast. Kippt dein Fuß beim Abrollen nach innen, wenn du läufst, so liegt eine Überpronation vor. Ist dies der Fall, brauchst du Laufschuhe mit einem speziellen Fußbett, welches deine Füße optimal unterstützt. Kippen deine Füße beim Laufen nicht nach innen, dann musst du über ein spezielles Fußbett nicht weiter nachdenken und kannst zu Neutralschuhen greifen.
Größe
Für die passende Größe sollte vorne im Schuh, vom großen Zeh gemessen, einen Daumen breit Platz sein. So werden die Zehen beim Laufen nicht eingequetscht. Du wirst deine Schuhgröße sicherlich bereits kennen, jedoch ist die passende Größe bei Laufschuhen je nach Marke um etwa einer halben bis einer ganzen Nummer größer.
Dämpfung
Die Dämpfung ist für eine Abfederung beim Laufen zuständig. Je mehr Dämpfung, desto besser ist der Fuß geschützt und belastet den Fuß wiederum weniger. Deshalb greifen Profi-Läufer auf Laufschuhe ohne Dämpfung zurück, da diese ausreichend trainiert sind.
Möchtest du Langstrecken laufen, solltest du zudem auf einen gut gedämpften Fersenbereich oder Vorderfußbereich achten. Auf Asphalt wie in der Stadt ist eine gute Dämpfung außerdem wichtig. Dahingegen auf dem Land, wo der Boden weicher ist, ist eine mittlere Dämpfung geeignet.
Profil
In welchen Gebieten und auf welchen Böden du laufen möchtest, entscheidet welches Profil deine Laufschuhe haben sollten. Nasse und weichere Böden benötigen einen guten Griff im Profil, damit du einen festen Halt hast und nicht wegrutschst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laufschuhe ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Laufschuhe beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Für wen eignen sich Laufschuhe?
Das Laufen mit den richtigen Laufschuhen eignet sich ebenfalls für übergewichtige Menschen. Auch Menschen die generell Probleme und Schmerzen beim Laufen haben, müssen mit dem richtigen Laufschuh nicht auf ein Training an der frischen Luft oder auf dem Laufband verzichten.
Welche Arten von Laufschuhen gibt es?
- Neutralschuhe: Solche Schuhe besitzen kein spezielles Fußbett. Sie sind leicht bis gut gedämpft und für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
- Dämpfungsschuhe: Eine sehr gute Dämpfung ist vor allem für Langstrecken wichtig. Dämpfungsschuhe sind außerdem für schwere Läufer gut geeignet.
- Stabilitätsschuhe: Diese Laufschuhe besitzen ein spezielles Fußbett und sind zudem besonders stabil. Das ist wichtig bei Fehlstellungen, Plattfuß und Überpronation. Sie bieten optimalen Halt und korrigieren die Fehlstellung, wodurch die Füße und Gelenke beim Laufen entlastet werden.
- Wettkampfschuhe: Solche Modelle besitzen wenig bis keine Dämpfung für ein direktes Feedback vom Boden. Darum sind sie für trainierte Läufer für Wettkämpfe und Marathons ausgelegt.
- Trail-Laufschuhe: Ordentlich Griff im Profil für guten Halt auf Böden wie Sand, Wurzeln, Erde und Matsch machen diese besonderen Laufschuhe für Gelände und Wälder aus. Einige Modelle sind zudem wasserdicht.
Für welchen Laufschuh du dich auch entscheidest, überlege dir, welche Funktion dieser erfüllen soll und achte auf eine ausreichende Dämpfung und Stabilität.
Was kosten Laufschuhe?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (30 – 60 €) | geringere Stützung für den Fuß, nutzt sich schnell ab, passend für Einsteiger oder als Fitnessschuh |
Mittelpreisig (60 – 200 €) | Passend für Einsteiger und Fortgeschrittene, gute Dämpfung, leichte bis hohe Stabilität, für Kurz- und Langstrecken |
Hochpreisig (ab 200 €) | langlebig, sehr gute Dämpfung, sehr gute Stabilitätsschuhe, Sondergrößen |
Möchtest du einen guten Laufschuh haben, der langlebig ist und deinen Fuß gut unterstützt, so findest du Modelle eher im mittelpreisigen bis hochpreisigen Bereich. Die günstigen Varianten eignen sich eher für Einsteiger, die ein erstes Gefühl für das Laufen bekommen möchten. Wenn jedoch Fehlstellungen vorhanden sind, solltest du direkt spezielle Laufschuhe kaufen, die auf deinen Fuß angepasst sind und dir das Laufen erleichtern.
Wie finde ich den richtigen Laufschuh für mich?
Um zu erkennen, ob eine Fehlstellung vorliegt, beobachte dein Abrollverhalten beim Laufen. Knickt dein Fuß nach innen, benötigst du einen Stabilitätsschuh mit einem guten Fußbett. So wird dein Fuß vor dem Einknicken geschützt. Um dennoch eine professionelle Beurteilung deiner Gang Art zu bekommen und letztlich den perfekten Laufschuh für dich zu finden, solltest du dich in einem Fachgeschäft beraten lassen.
Wann passt ein Laufschuh richtig?
Wie lange hält die Dämpfung von Laufschuhen?
Deshalb empfehlen wir, den Laufschuh schon nach 500 km Nutzung auszutauschen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Solltest du jedoch früher merken, dass die Dämpfung beim Laufen nachlässt, wird es dann bereits Zeit dir neue Laufschuhe zu kaufen.
Fazit
Nachdem du unseren Ratgeber zu Laufschuhen durchgelesen hast, wirst du nun tiefergehend wissen, welcher Laufschuh für dich der Richtige ist. Je nach Nutzen, Beschaffenheit deiner Füße und Gelenke sowie die Intensität deines Trainings, solltest du immer darauf achten, dass dein Laufschuh nicht zu eng und ausreichend gedämpft ist. Er muss dir genug Stabilität geben, damit du nicht ausrutscht oder wegknickst.
Falls du eine Fehlstellung, einen Plattfuß oder eine Überpronation hast, empfehlen wir dir einen Stabilitätsschuh zu kaufen, der speziell auf dich angepasst ist. So kannst du leicht und ohne Schmerzen laufen gehen. Speziellere Laufschuhe wie Trail-Laufschuhe und auch Stabilitätsschuhe sind meist teurer, jedoch effektiv und unterstützen deine Gesundheit und deinen Lieblingssport.
Bildquelle: Dulcey Lima / unsplash