
Unsere Vorgehensweise
Kurkuma Pulver gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Das liegt hauptsächlich daran, dass es dafür bekannt ist verdauungsfördernd, entzündungshemmend und antioxidativ zu wirken. Wenn du allerdings noch nicht von der Wirkung überzeugt bist und mehr über Kurkuma Pulver erfahren möchtest, solltest du weiterlesen.
Unser Kurkuma Pulver Test 2021 vermittelt dir alle wichtigen Informationen über das Thema. Im Folgenden wirst du über die Gründe der erwähnten Wirkungen sowie über die richtige Einnahme erfahren. Außerdem nennen wir die notwendigen Kriterien für den Kauf von Kurkuma Pulver.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kurkuma Pulver Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma Pulver
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma Pulver ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Kurkuma Pulver und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Kurkuma Pulver sinnvoll?
- 4.3 Wie wird Kurkuma Pulver richtig eingenommen?
- 4.4 Welche Arten von Kurkuma Pulver gibt es?
- 4.5 Was kostet Kurkuma Pulver?
- 4.6 Wo kann ich Kurkuma Pulver kaufen?
- 4.7 Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Kurkuma Pulver auftreten?
- 4.8 Welche alternativen Einnahmearten gibt es zu Kurkuma Pulver?
- 4.9 Wie wird Kurkuma Pulver richtig aufbewahrt?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Inhaltsstoffe eines Kurkuma Pulvers wirken hauptsächlich antioxidativ, entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Außerdem könnten diese möglicherweise zu einer Besserung von Alzheimer oder sogar Krebs führen.
- Mit Kurkuma Pulver kann Essen gewürzt und Smoothies, Tees oder die sogenannte “Golden Milk” zubereitet werden. Es sollte in Verbindung mit schwarzem Pfeffer und etwas Fett eingenommen werden. So wird die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit verstärkt.
- Bei richtiger Dosierung und Anwendung sollte Kurkuma Pulver gut verträglich sein und selten Nebenwirkungen erzeugen. Bei Gallensteinen ist die Einnahme nicht empfehlenswert. Auch während der Schwangerschaft sollte sicherheitshalber darauf verzichtet werden, da die Auswirkungen nicht genug erforscht sind.
Kurkuma Pulver Test: Favoriten der Redaktion
Bei der großen Produktauswahl an Kurkuma Pulver findest du mit Sicherheit eins, das sich für dich am besten eignet. Um dir den Kaufprozess etwas zu vereinfachen, werden wir dir im Folgenden unsere Favoriten vorstellen.
- Das beste Kurkuma Pulver in Bio-Qualität
- Das beste Kurkuma Extrakt Pulver
- Das beste Kurkuma Pulver mit Pfeffer
Das beste Kurkuma Pulver in Bio-Qualität
Das Bio Kurkuma Pulver von Achterhof besteht ausschließlich aus reinem Kurkuma aus kontrolliert biologischem Anbau. Es enthält keine Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder künstliche Aromen. Das Kurkuma Pulver stammt aus Indien und wird in Deutschland abgefüllt. Das Produkt beinhaltet 1 Kilogramm Kurkuma Pulver.
Es ist wichtig, dass Kurkuma Pulver aus rein natürlichen Inhaltsstoffen besteht und keine Zusatzstoffe beinhaltet. Das ist hier der Fall. Wenn du zusätzlich Wert auf eine biologisch angebaute Herkunft des Kurkumas legst, ist dieses Produkt das Richtige für dich.
Das beste Kurkuma Extrakt Pulver
Das Kurkuma Extrakt Pulver von Foodfrog ist hochdosiert. Es zeichnet sich durch eine Curcuminoiden-Konzentration von 95 % aus. Es wird eine umweltfreundliche Verpackung aus PE-Verbund verwendet, die wiederverschließbar ist. Außerdem ist das Kurkuma Pulver vegan und frei von Zusatzstoffen.
Dieses Produkt ist ideal, wenn du ein hochkonzentriertes Kurkuma Pulver suchst. Um dir bei der richtigen Dosierung zu helfen, ist ein Dosierlöffel beigefügt. Zusätzlich ist das Kurkuma Pulver relativ frisch, da es in Deutschland hergestellt wird.
Das beste Kurkuma Pulver mit Pfeffer
Das Kurkuma Pulver von Raab besteht aus 97 % feinem Curcumin und 3 % schwarzem Pfeffer. Das Piperin verstärkt die Aufnahmefähigkeit von Curcumin im Körper, indem die Bioverfügbarkeit verbessert wird. Zudem enthält das Kurkuma Pulver keine Zusätze, ist vegan und stammt aus biologischem Anbau.
Dieses Kurkuma Pulver hat den Vorteil, dass du keinen schwarzen Pfeffer hinzugeben musst. So sparst du dir Arbeit und die Wirkung des Curcumin wird direkt vervielfacht. Außerdem besteht das Produkt ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma Pulver
Beim Kauf von Kurkuma Pulver kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Curcumin-Gehalt
Curcumin, das zu den Curcuminoiden gehört, ist für die gelbe Farbe verantwortlich und gilt als biologisch aktive Substanz der Kurkumapflanze. Im Grunde kann der Curcumin-Gehalt eines Kurkuma Pulvers als Qualitätsaspekt gesehen werden. Dieser fällt je nach Produkt unterschiedlich aus.
In der Regen variiert dieser Wert zwischen 1 und 5 % und in seltenen Fällen können 8 % vorliegen. Ein gutes Kurkuma Pulver beinhaltet 2,5 bis 5 % Curcumin. Je nach Charge und Ursprung des Produkts kann dieser Wert schwanken.
Kurkuma Pulver mit guter Qualität enthält ein Curcumin-Gehalt von 2,5 bis 5 %.
Inhaltsstoffe
Kurkuma Pulver besteht aus Eiweiße, Zucker, Harze und ätherischen Ölen. Außerdem sind meist zwischen 2,5 und 5 % Curcuminoide enthalten. Diese sind die aktiven Inhaltsstoffe aus Kurkuma.
Je nach Produkt variieren die Bestandteile des Kurkuma Pulvers. Unter anderem wird zwischen Versionen unterschieden, die nur Curcumin oder zusätzliche Curcuminoiden enthalten.
Um die Wirkung des Kurkuma Pulvers zu steigern, werden öfters weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe hinzugefügt. Darunter fallen Vitamine wie zum Beispiel Vitamin D oder weitere pflanzliche Ergänzungen. Wir empfehlen Produkte aus rein natürlichen Zutaten.
Aufgrund der geringen Bioverfügbarkeit von Kurkuma Pulver (1), wird typischerweise Piperin beigefügt, das von schwarzem Pfeffer stammt. Dieses steigert die Bioverfügbarkeit, sodass der Körper die Inhaltsstoffe des Kurkuma Pulvers besser aufnehmen kann (2).
Herstellung
Hinsichtlich der Qualität des Kurkuma Pulvers kann Bezug auf den Ursprung beziehungsweise den Herstellungsort genommen werden. Hauptsächlich wird Kurkuma in Indien angebaut. Selbstverständlich kann Kurkuma auch aus Ländern wie Indonesien oder Madagaskar stammen.
Empfehlenswert sind Produkte aus biologischem Anbau sowie reine Naturprodukte ohne Zugabe von Konservierungs-, Farb- oder Zusatzstoffen. Hinweise darüber geben dir Siegel wie beispielsweise das Bio- oder Fairtrade-Logo. Oft sind ebenfalls Anmerkung darüber zu finden, ob das Kurkuma Pulver ohne Gentechnik produziert wurde oder vegetarisch beziehungsweise vegan ist.
Verpackung
Damit die Aromastoffe und ätherischen Öle des Kurkuma Pulvers bewahrt werden, ist eine richtige Verpackung notwendig. Diese muss vor Oxidation mit Licht und Sauerstoff schützen.
Unvorteilhaft sind dabei reine Kunststoff- oder Papierverpackungen. Bei einem Glasbehälter sammelt sich ebenfalls aufgrund des verändernden Füllstands zu viel Sauerstoff. Zu empfehlen ist eine Verbundverpackung aus PE-Folie oder ALU, die licht- und luftundurchlässig ist.
Besonders praktisch sind wiederverschließbare Tüten. Falls du Wert auf umweltfreundliche Produkte legst, solltest du dich für eine biologisch abbaubare Verpackung entscheiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma Pulver ausführlich beantwortet
Was ist Kurkuma Pulver und wie wirkt es?
Kurkuma Pulver beinhaltet ätherische Öle, Eiweiße, Harze und Zucker. Die aktiven Inhaltsstoffe in Kurkuma sind Curcumin und weitere Curcuminoide, die meist zwischen 2,5 und 5 % enthalten sind.
Kurkuma Pulver wirkt hauptsächlich entzündungshemmend, antioxidativ und verdauungsfördernd. (Bildquelle: Prachi Palwe / unsplash)
Außerdem sind diese für die gelbe Farbe von Kurkuma verantwortlich. Oftmals wird in Produkten ein Extrakt aus schwarzem Pfeffer (Piperin) hinzugefügt, um die Bioverfügbarkeit und somit die Wirksamkeit des Kurkuma Pulvers zu verstärken (3).
Kurkuma wurde schon in zahlreichen Studien untersucht. Dabei stellten sich viele positive Effekte heraus. Die Inhaltsstoffe eines Kurkuma Pulvers wirken hauptsächlich antioxidativ, entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Außerdem führt es möglicherweise zu einer Besserung von Alzheimer oder sogar Krebs.
Wirkung bei Verdauungsbeschwerden
Die Anwendung von Kurkuma Pulver kann einen positiven Einfluss auf den Magen und Darm haben. Dabei hilft das Curcumin bei Verdauungsbeschwerden und wirkt beruhigend auf den Magen.
Vor allem nach dem Verzehr von fettreichen Speisen können Blähungen, Völlegefühl und Magenschmerzen damit gelindert werden. Denn Kurkuma regt die Gallensäureproduktion an und wirkt deshalb verdauungsfördernd (4).
Entzündungshemmende Wirkung
Kurkuma Pulver beinhaltet Curcumin, das stark entzündungshemmend wirkt. Aus diesem Grund wird es häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten verwendet (5). Vermutlich blockiert Curcumin Enzyme, die beim Entzündungsprozess im Körper integriert sind.
In einer Studie wurde die Wirksamkeit von Curcumin hinsichtlich der Hemmung von Entzündungen mit Cortison verglichen (6).
Antioxidative Wirkung
Die antioxidative Wirkung von Kurkuma schützt den Körper vor freien Radikalen, die häufig für die Ursache von Krankheiten und Beschleunigung von Alterungsprozessen verantwortlich sind. Die im Kurkuma Pulver enthaltenen Curcuminoide können freie Radikale neutralisieren und somit unschädlich machen (7).
Außerdem steigert Curcumin die Aktivität der körpereigenen Antioxidantien, wodurch die Bekämpfung von freien Radikale sehr effektiv ist (8).
Weitere mögliche Wirkungen
- Krebs: Trotz einigen Studien ist noch nicht schlüssig welche genauen Einflüsse Curcumin auf Krebszellen hat. Jedoch brachte eine Studie aus dem Jahr 2012 vielversprechende Ergebnisse. Dort soll Curcumin eine positive Wirkung zur Krebshemmung aufgewiesen haben. Besonders zur Prävention von Leberkrebszellen soll Curcumin hilfreich sein (9). Jedoch gibt es auch Ansichten, die dessen Wirkung hinsichtlich Krebsbekämpfung anzweifeln (10).
- Alzheimer: Auch hier wurde der Zusammenhand von Curcumin und einer Verbesserung der Krankheit noch nicht ausreichend erforscht. Allerdings liegen Studien vor, die einen positiven Einfluss beweisen. Im Jahr 2012 wurde eine Studie vollzogen, bei der Patienten mit Alzheimer einer Kurkuma-Therapie unterzogen wurden. Nach einem Jahr verbesserte sich der Zustand der Patienten deutlich (11). Ein Review aus dem Jahr 2018 berichtete ähnliche Erkenntnisse hinsichtlich der Behandlung und Vorbeugung von Alzheimer mithilfe von Curcumin (12).
Wann und für wen ist die Einnahme von Kurkuma Pulver sinnvoll?
Auch für jemanden der unter Diabetes oder einem zu hohen Cholesterinspiegel leidet, ist Curcumin vorteilhaft.
Bei Diabetes hilft Kurkuma den Blutzucker zu regulieren und eventuelle Diabetes-Komplikationen lindern (13). In einer Studie aus dem Jahr 2008 hat herausgefunden, dass niedrig dosiertes Curcumin den Cholesterinspiegel senkt (14).
Dagegen ist die Verwendung von Kurkuma Pulver bei Gallensteinen nicht empfehlenswert. Denn das Curcumin fördert sich Gallensaftproduktion und könnte somit eine Gallenkolik verursachen.
Welche Auswirkungen die Einnahme von Curcumin während der Schwangerschaft hat, ist nicht genug erforscht. Jedoch sollte sicherheitshalber darauf verzichtet werden. Zu beachten sind Kurkuma-Produkte, die Piperin zur Verstärkung der Bioverfügbarkeit beinhalten. Laut einer Studie wurde anhand von Tierstudien herausgefunden, dass Piperin schädliche Folgen für die Schwangerschaft haben könnte (15).
Wie wird Kurkuma Pulver richtig eingenommen?
Kurkuma Pulver kann zum Würzen von Gerichten verwendet werden. Die Zubereitung eines Smoothies oder Tees ist damit ebenfalls möglich. Mit Kurkuma Pulver wird auch die sogenannte “Golden Milk” hergestellt, wofür dieses mit warmer Milch, Zimt, Pfeffer und Honig gemischt wird.
Mit Kurkuma Pulver kann Essen gewürzt und Smoothies, Tees oder die sogenannte “Golden Milk” zubereitet werden. (Bildquelle: Osha Key / unsplash)
Die Europäischen Lebensmittel Sicherheitsbehörde (EFSA) empfiehlt eine maximale Tagesdosis von 3 mg Curcumin pro Kilogramm Körpergewicht (16).
Aufgrund der geringen Bioverfügbarkeit solltest du das Kurkuma Pulver in Verbindung mit schwarzem Pfeffer und bestenfalls etwas Fett zu dir nehmen. Denn besonders mithilfe von Piperin kann der Körper Curcumin besser aufnehmen (2).
Welche Arten von Kurkuma Pulver gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Bio-Kurkuma Pulver | Ökologischer Anbau, Natürliche Zutaten, Ohne Zusätze, Meist vegan, Normalerweise mit einem Curcumin-Gehalt von 2,5 bis 5 % |
Kurkuma Extrakt Pulver | Hochdosiert, Oft mit einer Curcuminoiden-Konzentration von 95 % |
Kurkuma Pulver-Mix | Mit zusätzlichen Inhaltsstoffen, Enthält häufig Pfeffer, Ingwer, Vitamine oder Matcha |
Größtenteils sind reine Kurkuma Pulver als Bio-Produkte erhältlich. Ansonsten sollte das Kurkuma Pulver ausschließlich aus natürlichen Zutaten bestehen und ohne Gentechnik produziert worden sein. Oftmals ist nicht der Curcumin-Gehalt des Kurkuma Pulvers angegeben. Dieser liegt bei einem Produkt mit guter Qualität bei 2,5 bis 5 %.
Worin sich die verschiedenen Produktvarianten unterscheiden, werden wir in den nächsten Absätzen genauer erläutern.
Bio-Kurkuma Pulver
Vor allem bei Kurkuma Pulver ist es wichtig darauf zu achten, dass es sich um reines Kurkuma handelt. Es ist empfehlenswert sich für ein Produkt zu entscheiden, das keine Zusatzstoffe enthalten sind. Kurkuma Pulver sollte nur aus natürlichen Zutaten bestehen.
Diese Eigenschaften erfüllen Bio-Produkte, die aus ökologischem Anbau stammen. Zusätzlich sind diese meist für Vegetarier und Veganer geeignet. Normalerweise beinhaltet biologisches Kurkuma Pulver 2,5 bis 5 % Curcumin.
Kurkuma Pulver-Extrakt
Kurkuma Pulver ist auch als Extrakt verfügbar. Dabei handelt es sich um ein hochdosiertes Produkt mit einer Konzentration von meist 95 % Curcuminoiden. Somit ist der Wirkstoffanteil um einiges höher als bei normalem Kurkuma Pulver. Wichtig ist zu kontrollieren, dass die Curcuminoide nicht synthetisch hergestellt wurden sondern, aus einer natürlichen Quelle stammen.
Besonders bei einer so hohen Konzentration muss auf die richtige Dosierung geachtet werden. Hinweise zu der empfohlenen Tagesdosis findest du meistens auf der Verpackung. Hilfreich ist ein Dosierlöffel, der manchmal mitgeliefert wird.
Kurkuma Pulver-Mix
Abgesehen von reinem Kurkuma Pulver existieren Produkte, die weitere gesunde Inhaltsstoffe enthalten. Am häufigsten wird ein Extrakt von schwarzem Pfeffer (Piperin) hinzugefügt, um die Bioverfügbarkeit von Curcumin zu verbessern.
Außerdem sind Produktvarianten mit zusätzlichen Vitaminen und Ingwer erhältlich, die das Immunsystem stärken sollen. Des Weiteren gibt es Gewürzmischungen für die Zubereitung von Kurkuma Latte oder der sogenannten Golden Milk. Andere Produkte enthalten neben Kurkuma auch Matcha oder Gerstengras.
Was kostet Kurkuma Pulver?
Art | Preisspanne |
---|---|
Bio-Kurkuma Pulver | circa 1 bis 7 Euro/100 Gramm |
Kurkuma Pulver-Extrakt | circa 20 bis 30 Euro/100 Gramm |
Kurkuma Pulver-Mix | circa 5 bis 13 Euro/100 Gramm |
Am häufigsten ist Kurkuma Pulver als Bio-Produkt zu kaufen, die aus ökologischem Anbau stammen. Dabei schwanken die Preise je nach Menge und Marke. Kurkuma Pulver-Extrakte sind aufgrund der hohen Konzentration deutlich teurer.
Es existieren auch Varianten von Kurkuma Pulver, die weitere Inhaltsstoffe enthalten. Diese kosten etwas mehr als reines Kurkuma Pulver. Grundsätzlich sind Produkte mit mehr Kurkuma Pulver-Inhalt auf 100 Gramm umgerechnet billiger als Packungen mit einer geringeren Menge.
Oftmals lohnt es sich auch mehrere Packungen in Form eines Vorteilspakets zu kaufen, um einen Mengenrabatt zu erhalten. Allerdings sollte beim Kauf von einer größeren Menge auf die Haltbarkeit geachtet werden. Außerdem ist eine richtige Lagerung wichtig.
Wo kann ich Kurkuma Pulver kaufen?
- Apotheke
- Biomarkt
- Drogerie
- Supermarkt
Natürlich ist Kurkuma Pulver auch online erhältlich. Im Internet findest du eine große Auswahl an unterschiedlichen Produktvarianten und Marken. Oftmals lohnt sich der Kauf eines Vorteilspakets, die mehrere Pulverpackungen beinhalten.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Kurkuma Pulver auftreten?
Bei richtiger Dosierung und Anwendung sollte Kurkuma Pulver gut verträglich sein und selten Nebenwirkungen erzeugen. (Bildquelle: Chinh Le Duc / unsplash)
Ein Review aus dem Jahr 2017 erwähnte mögliche Nebenwirkungen in Form von Durchfall, Kopfschmerzen, Hautausschlag und Übelkeit (17). Ursache für eine Unverträglichkeit könnte jedoch auch das oftmals enthaltene Piperin sein.
Welche alternativen Einnahmearten gibt es zu Kurkuma Pulver?
Einnahmeart | Beschreibung |
---|---|
Kurkuma Kapseln | Die Kurkuma Kapseln sind besonders beliebt. Diese enthalten hochdosiertes Kurkuma Extrakt, das aus 95 % Curcumoiden besteht. Auch hier solltest du kontrollieren, dass es nur aus natürlichen Zutaten besteht. Meist entspricht eine Kapsel der empfohlenen Tagesdosis. Häufig wird zusätzlich ein Extrakt von schwarzem Pfeffer (Piperin) beigefügt, das die Bioverfügbarkeit des Curcumin und somit die Aufnahmefähigkeit des Körpers verbessert. |
Kurkuma Tabletten | Die Kurkuma Tabletten ähneln den Kapseln sehr. Der Unterschied ist allerdings, dass bei den Tabletten meist eine geringere Curcumin-Konzentration vorhanden ist. Deshalb müssen normalerweise mehrere Tabletten am Tag eingenommen werden, um die benötigte Dosis zu erreichen. Oft wird von Tabletten abgeraten, da das Kurkuma Pulver aufgrund von weitere Inhaltsstoffe wie Binde- oder Trennmittel nicht in reiner Form vorhanden ist. |
Liquides Kurkuma | Kurkuma ist auch in flüssiger Form erhältlich. Dabei handelt es sich um ein Konzentrat, das mit kalten Getränken wie Wasser oder Fruchtsaft gemischt wird. Manche Produkte enthalten beispielsweise Maracujapüree oder Apfelsaftkonzentrat für zusätzlichen Geschmack. Sanddornextrakt wird oftmals als Ersatz für künstliche Konservierungsstoffe verwendet. |
Frisches Kurkuma | Selbstverständlich hat auch der Verzehr der frischen Knolle positive Einflüsse auf deine Gesundheit. So kannst du sicher gehen, dass noch alle Aromen gut erhalten sind. Allerdings ist die Curcumin-Konzentration nicht besonders hoch und die Knolle kann nicht besonders lange gelagert werden. Bei der Zubereitung sollte bedacht werden, dass die Kurkuma Knolle abfärbt. |
Neben dem Kurkuma Pulver ist die Kapsel-Form die am weitesten verbreitete Darbietungsform. Jedoch hat jede Einnahmeart seine Vor- und Nachteile. Falls du dir unsicher bist welche Form für dich am besten geeignet ist, solltest du einen Apotheker oder Arzt um Rat bitten.
Wie wird Kurkuma Pulver richtig aufbewahrt?
Außerdem ist ein luftdichter Verschluss wichtig. Eine Lagerung im Kühlschrank bietet sich gut an, allerdings darf keine Feuchtigkeit an das Kurkuma Pulver gelangen.
Praktisch ist eine wiederschließbare Verbundverpackung aus PE-Folie oder ALU, die licht- und luftdurchlässig ist. So werden die Aromastoffe und ätherischen Öle des Kurkuma Pulvers bewahrt.
Normalerweise hält Kurkuma Pulver ungefähr 2 bis 3 Jahre.
Hinweise über die Haltbarkeit liefert das Mindesthaltbarkeitsdatum. Meistens ist es möglich das Produkt danach noch zu benutzen, aber das Aroma könnte nachlassen. Das Kurkuma Pulver ist nicht mehr zu verwenden, sobald sich die Farbe verändert hat.
Bildquelle: Kerdkanno / 123rf
Einzelnachweise (17)
1.
Anand P, Kunnumakkara AB, Newman RA, Aggarwal BB. Bioavailability of curcumin: problems and promises. Mol Pharm. 2007 Nov-Dec;4(6):807-18. doi: 10.1021/mp700113r. Epub 2007 Nov 14. PMID: 17999464.
Quelle
2.
Shaikh J, Ankola DD, Beniwal V, Singh D, Kumar MN. Nanoparticle encapsulation improves oral bioavailability of curcumin by at least 9-fold when compared to curcumin administered with piperine as absorption enhancer. Eur J Pharm Sci. 2009 Jun 28;37(3-4):223-30. doi: 10.1016/j.ejps.2009.02.019. Epub 2009 Mar 10. PMID: 19491009.
Quelle
3.
Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS. Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 1998 May;64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450. PMID: 9619120.
Quelle
4.
Thavorn K, Mamdani MM, Straus SE. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: a systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev. 2014 Jun 28;3:71. doi: 10.1186/2046-4053-3-71. PMID: 24973984; PMCID: PMC4080703.
Quelle
5.
Jurenka JS. Anti-inflammatory properties of curcumin, a major constituent of Curcuma longa: a review of preclinical and clinical research. Altern Med Rev. 2009 Jun;14(2):141-53. Erratum in: Altern Med Rev. 2009 Sep;14(3):277. PMID: 19594223.
Quelle
6.
Hoppstädter J, Hachenthal N, Valbuena-Perez JV, Lampe S, Astanina K, Kunze MM, Bruscoli S, Riccardi C, Schmid T, Diesel B, Kiemer AK. Induction of Glucocorticoid-induced Leucine Zipper (GILZ) Contributes to Anti-inflammatory Effects of the Natural Product Curcumin in Macrophages. J Biol Chem. 2016 Oct 28;291(44):22949-22960. doi: 10.1074/jbc.M116.733253. Epub 2016 Sep 14. PMID: 27629417; PMCID: PMC5087716.
Quelle
7.
Menon VP, Sudheer AR. Antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin. Adv Exp Med Biol. 2007;595:105-25. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_3. PMID: 17569207.
Quelle
8.
Funda Gülcü Bulmuş, Fatih Sakin, Gaffari Türk, Mustafa Sönmez & Kadir Servi (2013) Protective effects of curcumin on antioxidant status, body weight gain, and reproductive parameters in male rats exposed to subchronic 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin, Toxicological & Environmental Chemistry, 95:6, 1019-1029, DOI: 10.1080/02772248.2013.829061
Quelle
9.
Kanai M, Imaizumi A, Otsuka Y, Sasaki H, Hashiguchi M, Tsujiko K, Matsumoto S, Ishiguro H, Chiba T. Dose-escalation and pharmacokinetic study of nanoparticle curcumin, a potential anticancer agent with improved bioavailability, in healthy human volunteers. Cancer Chemother Pharmacol. 2012 Jan;69(1):65-70. doi: 10.1007/s00280-011-1673-1. Epub 2011 May 21. PMID: 21603867.
Quelle
10.
Unlu A, Nayir E, Dogukan Kalenderoglu M, Kirca O, Ozdogan M. Curcumin (Turmeric) and cancer. J BUON. 2016 Sept-Oct;21(5):1050-1060. PMID: 27837604.
Quelle
11.
Hishikawa N, Takahashi Y, Amakusa Y, Tanno Y, Tuji Y, Niwa H, Murakami N, Krishna UK. Effects of turmeric on Alzheimer's disease with behavioral and psychological symptoms of dementia. Ayu. 2012 Oct;33(4):499-504. doi: 10.4103/0974-8520.110524. PMID: 23723666; PMCID: PMC3665200.
Quelle
12.
Chen M, Du ZY, Zheng X, Li DL, Zhou RP, Zhang K. Use of curcumin in diagnosis, prevention, and treatment of Alzheimer's disease. Neural Regen Res. 2018 Apr;13(4):742-752. doi: 10.4103/1673-5374.230303. PMID: 29722330; PMCID: PMC5950688.
Quelle
13.
Nabavi SF, Thiagarajan R, Rastrelli L, Daglia M, Sobarzo-Sánchez E, Alinezhad H, Nabavi SM. Curcumin: a natural product for diabetes and its complications. Curr Top Med Chem. 2015;15(23):2445-55. doi: 10.2174/1568026615666150619142519. PMID: 26088351.
Quelle
14.
Alwi I, Santoso T, Suyono S, Sutrisna B, Suyatna FD, Kresno SB, Ernie S. The effect of curcumin on lipid level in patients with acute coronary syndrome. Acta Med Indones. 2008 Oct;40(4):201-10. PMID: 19151449.
Quelle
15.
Piyachaturawat P, Glinsukon T, Peugvicha P. Postcoital antifertility effect of piperine. Contraception. 1982 Dec;26(6):625-33. doi: 10.1016/0010-7824(82)90137-8. PMID: 7168956.
Quelle
16.
European Food Safety Authority; Refined exposure assessment for curcumin (E 100). EFSA Journal 2014;12(10):3876, 43 pp. doi:10.2903/j.efsa.2014.3876.
Quelle
17.
Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017 Oct 22;6(10):92. doi: 10.3390/foods6100092. PMID: 29065496; PMCID: PMC5664031.
Quelle