
Kokosnusswasser gehört zu den Lebensmitteln, welches in der letzten Zeit immer mehr an Bekanntheit gewonnen hat. Viele bezeichnen es als sogenanntes „Superfood“ und schwören auf dessen positive Eigenschaften. Kokosnusswasser ist auch in immer mehr Läden erhältlich. Dies führt dazu, dass sich auch zunehmend Menschen mit diesem Lebensmittel auseinandersetzen, welches in anderen Ländern schon lange zum Alltag dazugehört.
Im folgenden Artikel befassen wir uns etwas intensiver mit Kokosnusswasser und klären wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Flüssigkeit auftreten. Somit kannst du dir eine gut informierte Meinung über diesen neuen Food-Trend bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was ist Kokosnusswasser?
- 2.1 Was ist Kokosnusswasser?
- 2.2 Welche Inhaltsstoffe hat Kokosnusswasser?
- 2.3 Ist Kokosnusswasser gesund?
- 2.4 Wie viel Kalorien hat Kokosnusswasser?
- 2.5 Kann man Kokosnusswasser selbst machen?
- 2.6 Nimmt man mit Kokosnusswasser ab?
- 2.7 Welche Nebenwirkungen hat Kokosnusswasser?
- 2.8 Was ist der Unterschied zwischen Kokosnusswasser und Kokosnussmilch?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kokosnusswasser ist die klare, wasserähnliche Flüssigkeit der Kokosnuss. Diese sollte nicht mit Kokosmilch verwechselt werden, da es sich dabei um zwei völlig verschiedene Produkte handelt.
- Mit ungefähr 19 Kalorien pro 100 ml ist Kokosnusswasser sehr kalorienarm. Trotzdem enthält es viele wichtige Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe und Vitamine.
- Kokosnusswasser gilt als sehr gesund und eignet sich sehr gut als isotonisches Sportgetränk. Zudem enthält es dabei wenig Zucker und fast kein Fett.
Hintergründe: Was ist Kokosnusswasser?
Was ist Kokosnusswasser?
Kokosnusswasser ist in der Nuss selbst zu finden. Meist wird die Flüssigkeit aus den grünen, unreiferen Kokosnüssen gewonnen, da diese mehr Wasser enthalten als die braunen, reifen. Bis zur Ernte dauert es circa fünf Monate. Diese grünen Kokosnüsse sind somit spezielle Trinkkokosnüsse, die sogar bis zu einem halben Liter Wasser enthalten können. (1)
Welche Inhaltsstoffe hat Kokosnusswasser?
Der folgenden Tabelle kannst du die wichtigsten Inhaltsstoffe entnehmen, die Kokosnusswasser zu bieten hat. In geringen Mengen sind noch zahlreiche weitere wichtige Stoffe zu finden. (4)
Inhaltsstoff | Menge pro 100 Milliliter |
---|---|
Kalzium | 23 Milligramm |
Kalium | 215 Milligramm |
Natrium | 13 Milligramm |
Überdies enthält Kokosnusswasser noch Spuren weiterer wichtiger Inhaltsstoffe. Hierzu zählen unter anderem Magnesium, Vitamin B3, Folsäure, Vitamin C, Phosphor, Eisen, Jod, Mangan, Kupfer und Zink.
Ist Kokosnusswasser gesund?
Dies macht es zu einem idealen Sportgetränk und kann auch super während einer sportlichen Belastung getrunken werden. Auch in Smoothies ist Kokosnusswasser sinnvoll. Kokosnusswasser wird sogar nachgesagt, dass es entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. (5)
Viele weitere gesundheitliche Vorteile werden ebenfalls mit Kokosnusswasser in Verbindung gebracht. Zum Beispiel kann diese Flüssigkeit die Blutgerinnung positiv beeinflussen. (7) Auch intravenös wird Kokosnusswasser in manchen Ländern teilweise eingesetzt. Dies ist der Fall bei starker Dehydrierung. (8)
Wie viel Kalorien hat Kokosnusswasser?
Vitamin C wird ebenso oft hinzugefügt. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Nährwerte und dient lediglich der besseren Haltbarkeit. Alles in allem ist Kokosnusswasser also ein erfrischendes Getränk mit relativ wenigen Kalorien. Dies macht es zu einer idealen Alternative zu Softdrinks oder anderen zuckerhaltigen Getränken.
Kann man Kokosnusswasser selbst machen?
Solltest du eine handelsübliche braune Kokosnuss haben, kannst du oben ein Loch in einen der drei erkennbaren Punkte bohren.
Dies funktioniert zum Beispiel mit einem Schraubenzieher sehr gut. Anschließend kannst du einen Strohhalm in das entstandene Loch stecken und daraus trinken. Alternativ kannst du zwei Löcher bohren und das Wasser dadurch ablaufen lassen. Wie bereits gesagt, bei diesen Kokosnüssen ist relativ wenig Wasser enthalten.
Das Öffnen einer Trinkkokosnuss funktioniert ein klein wenig anders. Hier entfernst du zuerst das weiße, faserige Gewebe an der oberen, spitzen Seite. Hier kannst du nun mit einem Schraubenzieher ein Loch für einen Strohhalm bohren. Die Schale ist bei dieser Kokosnuss wesentlich weicher. Die Kokosnuss ist nun trinkfertig.
Nimmt man mit Kokosnusswasser ab?
Kokosnusswasser kann zudem den Blutzucker senken und dabei helfen Heißhungerattacken vermeiden. Zudem hilft der Konsum von Kokosnusswasser dabei gut hydriert zu bleiben. Oftmals entsteht Hungergefühl oder Heißhunger, wenn man eigentlich Durst hat. Ist man ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, ist auch das Hunger- und Sättigungsgefühl besser.
Welche Nebenwirkungen hat Kokosnusswasser?
Übermäßiger Genuss kann allerdings zu Durchfall führen. Dies ist auf das enthaltene Kalium und Magnesium zurückzuführen. Der tägliche Bedarf des Menschen liegt hier bei ungefähr 2000 mg Kalium und circa 300 bis 400 mg Magnesium. Überschreitest du diesen Wert, kann dies abführend wirken. In gesunden Maßen spricht jedoch nichts gegen den Konsum von Kokosnusswasser.
Was ist der Unterschied zwischen Kokosnusswasser und Kokosnussmilch?
Kokosnussmilch wird aus dem Fleisch der Kokosnuss hergestellt. Dafür wird das Fruchtfleisch püriert oder geraspelt und danach ausgepresst. Dies ist die sogenannte erste Milch. Diese hat einen relativ hohen Fettgehalt und ist cremig und dickflüssig.
Wird nun die übrig gebliebene Kokosmasse zusätzlich mit heißem Wasser vermischt und nochmals ausgepresst, entsteht die sogenannte zweite Milch. Diese zweite Milch enthält weniger Fett und ist deutlich dünnflüssiger.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Kokosnusswasser erlebt einen regelrechten Hype. Die zahlreichen gesunden und wichtigen Inhaltsstoffe sprechen auch für sich. Wenn man dafür auf Softdrinks verzichtet, dann ist es durchaus sinnvoll auf Kokosnusswasser zurückzugreifen.
Jedoch ersetzt Kokosnusswasser nicht das ausreichende Trinken von Wasser. Möchte man jedoch ab und zu Abwechslung in sein Trinkverhalten bringen, so eignet sich Kokosnusswasser hervorragend. Allerdings ist Kokosnusswasser meistens recht teuer und somit nicht für jedes Budget geeignet. Auch der Geschmack ist nicht für Jedermann und kann gerade am Anfang recht gewöhnungsbedürftig sein.
Bildquelle: Tijana Drndarski/ Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Krankenkassenzentrale.de: Kokosnusswasser – Inhaltsstoffe und Nährwerte von Kokoswasser, 02.04.2021
Quelle
2.
Ismail I, Singh R, Sirisinghe RG. Rehydration with sodium-enriched coconut water after exercise-induced dehydration. Southeast Asian J Trop Med Public Health. 2007 Jul;38(4):769-85. PMID: 17883020.
Quelle
3.
Kuberski T, Roberts A, Linehan B, Bryden RN, Teburae M. Coconut water as a rehydration fluid. N Z Med J. 1979 Aug 8;90(641):98-100. PMID: 290921.
Quelle
4.
Fdc.nal.usda.gov: FoodData Central Search Results Coconut Water, 02.04.2021
Quelle
5.
Rao SS, Najam R. Coconut water of different maturity stages ameliorates inflammatory processes in model of inflammation. J Intercult Ethnopharmacol. 2016 Apr 14;5(3):244-9. doi: 10.5455/jice.20160402120142. PMID: 27366350; PMCID: PMC4927129.
Quelle
6.
Dai Y, Peng L, Zhang X, Wu Q, Yao J, Xing Q, Zheng Y, Huang X, Chen S, Xie Q. Effects of coconut water on blood sugar and retina of rats with diabetes. PeerJ. 2021 Jan 29;9:e10667. doi: 10.7717/peerj.10667. PMID: 33575128; PMCID: PMC7849505.
Quelle
7.
Rao SS, Ikram R. Cocos nucifera (Coconut) water of different maturity stages affects hematological and coagulation parameters in rabbits: A positive lead. Pak J Pharm Sci. 2019 Jul;32(4):1631-1634. PMID: 31608883.
Quelle
8.
Pummer S, Heil P, Maleck W, Petroianu G. Influence of coconut water on hemostasis. Am J Emerg Med. 2001 Jul;19(4):287-9. doi: 10.1053/ajem.2001.24477. PMID: 11447514.
Quelle