
Unsere Vorgehensweise
Dass Kollagen in Cremes und anderer Kosmetika dem Alterungsprozess der Haut entgegenwirken soll, ist weitverbreitet. Inwiefern das ein Fakt oder ein Mythos ist, soll dir mit der Beantwortung der Fragen nach Wirksamkeit und Verwendung hier klar werden.
Mit unserem hydrolysierten Kollagen Test 2021 kannst du alle möglichen Darreichungsformen miteinander vergleichen und erfährst, wie du das für dich richtige Produkt finden kannst und welche weiteren Alternativen es zu Supplements ebenfalls gibt. Warum Kollagen für jeden geeignet ist, wirst du mit unseren Informationen herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hydrolysiertes Kollagen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für hydrolysierte Kollagen Produkte
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hydrolysiertes Kollagen ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist hydrolysiertes Kollagen und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen sinnvoll?
- 4.3 Was kosten Produkte mit hydrolysiertem Kollagen?
- 4.4 Wo kann ich hydrolysiertes Kollagen kaufen?
- 4.5 Welche Arten von hydrolysiertem Kollagen gibt es?
- 4.6 Wie ist hydrolysiertes Kollagen zu dosieren?
- 4.7 Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen auftreten?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu hydrolysiertem Kollagen?
Das Wichtigste in Kürze
- Hydrolysiertes Kollagen ist ein wasserlösliches Strukturprotein aus tierischen Produkten, das mit der oralen Aufnahme für die Elastizität von Bindegewebe und Gelenken sorgt.
- Nachweislich große Wirkungen kann hydrolysiertes Kollagen dabei zu Anti-Aging-Effekten der Haut und Minderung der Gelenkschmerzen bei Arthrose verhelfen.
- Neben dem Verzehr von Supplements in verschiedenen Darreichungsformen wie Kapseln, Pulver und Trinkampullen, kann er Kollagengehalt im Körper auch auf natürlichem Weg durch die Ernährung mit bestimmten Lebensmitteln erhöht werden.
Hydrolysiertes Kollagen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste hydrolysierte Kollagen Pulver mit Hyaluronsäure
- Die besten hydrolysierten Kollagen Kapseln für Vegetarier
- Die besten hydrolysierten Kollagen Trinkampullen mit Vitamin C
Das beste hydrolysierte Kollagen Pulver mit Hyaluronsäure
Das in Deutschland hergestellte “Collagen Elastin + Hyaluronic Acid” Pulver von Alpha Foods überzeugt mit seinen Inhaltsstoffen. Neben der hohen Konzentration aus allen drei hydrolysierten Kollagen-Peptiden Typ I, II und III aus Rindern, ist es angereichert mit Elastin auf dem Red Snapper Fisch und Wasser bindender Hyaluronsäure.
Es ist nicht nur ohne Gentechnik, Zusatzstoffe und Bindemittel produziert worden, sondern auch frei von Zucker, Gluten und Laktose. Durch seine Geschmacksneutralität und Wasserlöslichkeit lässt es sich problemlos im Proteinshake, Saft oder Smoothie zu sich nehmen oder auch in einer Suppe auflösen.
Die besten hydrolysierten Kollagen Kapseln für Vegetarier
Die “Collagen Complex” Kapseln von Nutridix enthalten neben dem hydrolysierten Kollagen außerdem Hyaluronsäure sowie die Vitamine C, A, D, B12, das Koenzym Q10 und Zink. Mit der pflanzenbasierten Hülle können sich diese Kollagen Kapseln auch gegenüber Vegetariern beweisen.
Mit all den unterstützenden Nährstoffen kannst du so Haut, Haaren und Gelenken etwas Gutes tun. Durch die empfohlene Tagesration von einer Kapsel hast du mit dieser Packung aus 60 Stück einen lang anhaltenden Vorrat.
Die besten hydrolysierten Kollagen Trinkampullen mit Vitamin C
Sanhelios Beauty “Haut Elixier” ist ganz nach der Beschreibung Anti-Aging zum Trinken. Die 30 Trinkampullen pro Paket sind mit den Zusatzstoffen Biotin, Kupfer und Vitamin C angereichert. Eine leichte Blütenhonig-Note sowie fruchtiger Erdbeergeschmack machen diesen hydrolysierte Kollagen Drink noch angenehmer.
Das hochwertig und umweltfreundlich hergestellte Produkt ist von unabhängigen deutsch Laboren geprüft. Als Testsieger 2020 in der Kategorie beste Kollagene zum Trinken kannst du mit dieser Wahl für deine Haut, Haare und Knochen nicht falsch liegen.
Kauf- und Bewertungskriterien für hydrolysierte Kollagen Produkte
Hydrolysiertes Kollagen ist auf die unterschiedlichsten Arten einzunehmen, weshalb du beim Kauf auf folgende Aspekte achten solltest:
Auch wenn die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen grundsätzlich nicht schädlich ist, findest du mit diesen Kriterien das richtige Produkt für deine Bedürfnisse. Worauf du bei der Suche nach wirkungsvollen und qualitativ hochwertigen Produkten achten solltest, erfährst du genauer in den folgenden Abschnitten.
Darreichungsform
Hydrolysiertes Kollagen ist auf verschiedene Arten einnehmbar. Je nach Vorliebe kann eine der Darreichungsformen gewählt werden. Dabei sind Kapseln, Tabletten und Globuli aufgrund ihrer vorgegebenen Menge leicht zu dosieren und einfach mit sich zu führen.
Zu beachten ist, dass Kapseln oft aus Gelatine bestehen und daher für manche Religionsanhänger oder Vegetarier und Veganer nicht infrage kommen. Es gibt inzwischen jedoch auch einige Produkte, die halal, laktosefrei oder vegan sind.
Kollagen Pulver ist dagegen in Wasser löslich und kann mit seiner Geschmacksneutralität selbst in Heißgetränken zu sich genommen werden.
Kollagen Drinks sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und durch ihre flüssige Form im Vergleich mit Tabletten besonders angenehm einzunehmen.
Während Tropfen gut zu dosieren sind, ist bei der flüssigen Zunahme meist die Dosierung die einzige Herausforderung.
Packungsgröße
Wer erst einmal die Wirkung des Produkts auf seinen Körper testen will, sollte zunächst zu einer kleineren Packung greifen. Je größer die Packung, desto länger reicht der Vorrat und desto günstiger wird es meist für deinen Geldbeutel.
Alle Darreichungsformen sind in großen Mengen erhältlich, jedoch sind Tabletten und Kapseln leichter auf Reisen mitzunehmen.
Aufgrund ihrer Form und einzelnen Verpackung sind diese außerdem länger haltbar als geöffnete Pulver Dosen. Bei einem weniger häufigen Verzehr ist diese Form der Darreichung daher empfehlenswerter für dich.
Materialeigenschaften
Da hydrolysiertes Kollagen grundsätzlich aus Tieren gewonnen wird, ist die Einnahme für Vegetarier oder Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten oft nicht geeignet. Gerade Kapseln bestehen meist aus Gelatine.
Doch gibt es neben Kapseln mit Hüllen aus Cellulose und rein pflanzlichen Produkten, die lediglich die Kollagenbildung im Körper anregen, auch solche, die kein Gluten, Laktose oder Zucker enthalten.
Sollten tierische Inhaltsstoffe für dich jedoch problemlos sein, kannst du dennoch Produkte wählen, die beispielsweise von Rindern aus Weidenhaltung hergestellt wurden, nicht aromatisiert und damit frei von Zusatzstoffen oder Gentechnik sind.
Weitere Inhaltsstoffe
Um dir ein vielschichtiges Allround Produkt zu bieten, fügen Hersteller dem hydrolysierten Kollagen oftmals weitere Inhaltsstoffe hinzu, um die Wirkung einer Tablette oder eines Tropfens des Produkts zu maximieren. Welche Inhaltsstoffe für dich sinnvoll und verträglich sind, solltest du daher unbedingt prüfen. Denn je mehr Zutaten, desto höher ist oftmals automatisch der Preis des Produktes.
Viel muss nicht unbedingt viel helfen. Achte auf die Qualität der Inhaltsstoffe.
Solche zusätzlichen Inhaltsstoffe können sein:
- Elastin und Hyaluronsäure: Diese beiden Stoffe ergänzen das Kollagen und verstärken damit seine Wirkung. Wobei Hyaluronsäure feuchtigkeitsspendend und Elastin für den Halt und die Elastizität großer Blutgefäße verantwortlich ist.
- Vitamin C und E: Vitamin C ist nicht nur gut fürs Immunsystem, sondern kurbelt auf pflanzlicher Basis die Synthese des Kollagens im Körper an. Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
- Keratin und Silicium: Diese Stoffe unterstützen die Stärkung von Haaren und Nägeln.
- Zink und Kupfer: Zink hilft für die Erhaltung von Haut, Haaren und Knochen. Genauso wie Kupfer für den Schutz der Zellmembranen benötigt wird und als Antioxidans am Aufbau von Knochen, Haut und Haaren beteiligt ist.
Bei allen Inhaltsstoffen kommt es auf die Qualität und Wirksamkeit an, da viel nicht unbedingt viel helfen muss. Ziehe dafür am besten deinen Arzt zurate.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hydrolysiertes Kollagen ausführlich beantwortet
Was ist hydrolysiertes Kollagen und wie wirkt es?
Dabei werden die langen, umeinander gewundenen Aminosäureketten in kleine Bruchstücke, die Peptide, aufgespalten. Im Unterschied zum Kollagen-Protein bilden sie kein Gel, sondern sind wasserlöslich. Der daraus entstehende Vorteil ist, dass das Kollagen nach der oralen Einnahme so schneller in den Blutkreislauf gelangt und damit eine besonders schnelle Wirkung garantiert. (1)
Hydrolysiertes Kollagen besteht hauptsächlich aus den drei Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese werden im Körper produziert, was durch bestimmte Lebensmittel angekurbelt werden kann.
Die Peptide sind für viele Vorgänge im Körper zuständig, dienen generell aber als Bausteine zur Bildung von Strukturproteinen des Bindegewebes und damit der Elastizität und Festigkeit verschiedener Körperorgane.
Davon ist besonders die Haut, welche Haare und Nägel hervorbringt, betroffen, aber auch Gelenke, Muskeln und der Darmtrakt. (1, 2)
Welche Wirkung Kollagen dabei genau hat und welche 28 Typen von Kollagen jeweils angesprochen werden, ist für dich in den nächsten Abschnitten zusammengefasst.
Wirkung bei Falten und Cellulite
Die wohl bekannteste Wirkung von hydrolysiertem Kollagen ist die für die Haut. Vor allem beim Kampf gegen das Alter greifen viele Frauen zu Cremes und anderer Kosmetika, die versprechen, Falten aufzupolstern und die schlaffe Haut zu straffen.
Dass diese jedoch oftmals nur sehr wenig Erfolg verschaffen, liegt daran, dass die enthaltenen Kollagen-Peptide die Hautschichten durch oberflächliches Auftragen nur kaum durchdringen können, was Studien bewiesen haben. (3)
Hydrolysiertes Kollagen strafft das Bindegewebe und lässt dich dadurch jünger aussehen. (Bildquelle: Park Street / unsplash)
Wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen jedoch auch, dass Kollagen durch die orale Aufnahme große Veränderungen im Hautbild erzeugen kann. Bei Probanden verschiedener Studien wurde nach der Zufuhr des Strukturproteins über einen gewissen Zeitrahmen deutliche Verbesserungen der Haut bezüglich Feuchtigkeit, Elastizität, Beschaffenheit und Dichte festgestellt.
Damit haben sich Falten reduziert und der dafür verantwortliche Kollagen Typ I und Elastin Anteil im Körper sind gestiegen. (4, 5) Da die Haut auch für die Hervorbringung von Haaren und Nägeln verantwortlich sind, wird deren Stabilität durch die Aufnahme von hydrolysiertem Kollagen auch erhöht.
Eine weitere klinische Studie zeigte zudem eine Verbesserung bei Frauen mit Cellulite an den Oberschenkeln, die über 6 Monate hinweg oral Kollagen zu sich nahmen. Auch hier erhöhte sich die Hautfeuchtigkeit und die Eindellungen reduzierten sich deutlich. Dies wurde an Frauen mit Normalgewicht sowie an Frauen mit Übergewicht getestet, wobei der größere Erfolg bei der ersten Gruppe zu verzeichnen war. (6)
Wirkung bei Gelenkschmerzen
Vor allem der Kollagen Typ II sorgt für Stabilität der Gelenke und Knorpel sowie im Glaskörper des Auges. Durch die Elastizität, die hydrolysiertes Kollagen im Körper bewirkt, werden auch Sehnen und Bänder flexibler und fester.
Gelenkschmerzen, die gerade bei Arthrose vorkommen, können so nachweislich reduziert werden. Verschiedene Studien beobachten dabei die Schmerzlinderung durch die Aufnahme von Kollagen über einen Zeitraum. Als direkte Wirkung sind hier damit weniger geschwollene und empfindliche Gelenke bis vollkommene Schmerzfreiheit möglich. (7)
Wie unter Sportlern bekannt, helfen Proteine auch den Muskelaufbau zu unterstützen. In Kombination mit Krafttraining kann sich durch das Einnehmen von Kollagenhydrolysat demnach der Fettanteil reduzieren und die Knochendichte und Muskelmasse erhöhen. (8)
Wirkung bei Verdauungsproblemen
Der Kollagen Typ III ist für die elastischen Eigenschaften von Geweben und inneren Organen zuständig. Dabei kann die Aminosäure Glycin einen positiven Effekt auf die Verdauung haben. Dabei soll Glycin vor Blutausfluss, Endotoxinschock und Blutvergiftung schützen.
Die Aminosäure kann dabei die mangelhafte Versorgung einzelner Organe mit Blut sowie die Verletzung von Gewebe und Organen wie Niere, Leber, Herz, Darm und Knochen vorbeugen. Glycin wirkt dabei bestenfalls entzündungshemmend, regulierend auf das Immunsystem und zellschützend. (9)
Wann und für wen ist die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen sinnvoll?
Zusätzliche negative Auswirkungen auf den Kollagengehalt im Körper können folgende Faktoren haben:
- Eine nährstoffarme bzw. unausgewogene Ernährung,
- Rauchen,
- viel und langfristiger Stress sowie schwere körperliche Belastung,
- übermäßiges Sonnenbaden und
- bei Frauen ein Östrogenmangel während den Wechseljahren. (10)
Dies kann nicht nur zu trockener, schlaffer Haut und damit Falten sowie einem schwächeren Bindegewebe führen. Neben Gelenkschmerzen und Arthrose können auch Verdauungsprobleme durch Stoffwechselverlangsamungen auftreten.
Auch Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme können Anzeichen für einen Kollagenmangel in Körper sein.
Gerade Vegetarier und Veganer sollten aufgrund ihres Verzichts auf tierische Produkte auf eine ausreichende Kollagenzufuhr achten. Aber auch Extremsportler dürfen eine genügend proteinhaltige Ernährung nicht unterschätzen.
Gerade in der Schwangerschaft kann hydrolysiertes Kollagen das Bindegewebe stärken und so Dehnungsstreifen vorbeugen. (Bildquelle: freestocks / unsplash)
Auch in der Schwangerschaft ist die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen nicht schädlich. Es kann durch die Erhöhung der Hautelastizität gegen ungewollte Dehnungsstreifen helfen und damit Folgen von Bindegewebsschwäche mindern.
Eine komplette Verhinderung ist bisher nicht nachgewiesen, jedoch kann die Haut durch die Aufnahme von Kollagen gestärkt werden und sich damit weniger schnell reißen. (4)
Was kosten Produkte mit hydrolysiertem Kollagen?
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Kapseln und Tabletten | ca. 10-15 Euro/100 Gramm |
Pulver | ca. 3-20 Euro/100 Gramm |
Tropfen und Drinks | ca. 5-15 Euro/100 Gramm |
Am teuersten können hier die Pulver mit hydrolysiertem Kollagen werden, da diese in hohen Mengen und hoher Konzentration zu erhalten sind. Bei kostengünstigeren Drinks ist daher auf den enthaltenen Kollagen-Anteil zu achten, da sich davon abhängig die jeweilige Wirkung entscheiden kann.
Da Kapseln und Tabletten für dich bereits dosiert sind und dir damit die Einnahme erleichtern, bewegen sie sich preislich hier in unserem Mittelsegment.
Wo kann ich hydrolysiertes Kollagen kaufen?
- Apotheke
- Drogeriemarkt und Reformhaus
- Amazon
- Websiten zu Nahrungsergänzungsmitteln und Sportnahrung
Dabei erleichtert der Kauf über das Internet einen umfangreichen Produktvergleich sowie den Erwerb von großen Vorteilspackungen.
Welche Arten von hydrolysiertem Kollagen gibt es?
Hydrolysiertes Kollagen Kapseln oder Tabletten
In Kapsel- oder Tablettenform kann hydrolysiertes Kollagen mit etwas Wasser ganz einfach zu sich genommen werden.
Die klassische Darreichungsart hat seine Vor- und Nachteile, die du für dich selbst abwägen musst.
Hydrolysiertes Kollagen Pulver
Das bei Sportlern beliebte Proteinpulver ist meist mit weiteren Nährstoffen angereichert und kann aufgrund seiner Form individuell intensiv dosiert werden.
Das Trinken von hydrolysiertem Kollagen kann mit der Wahl eines aromatisierten Produktes somit noch angenehmer gemacht werden.
Hydrolysiertes Kollagen in flüssiger Form
Im Vergleich zum Pulver bleibt dir bei Trinkampullen oder Kollagen Drinks das Anmischen erspart, sodass du immer die gleiche Dosierung zu dir nehmen kannst, in der du jedoch nicht variieren kannst.
Für unterwegs ist das jedoch möglicherweise die einfachere Variante Kollagen in flüssiger Form zu sich zu nehmen.
Wie ist hydrolysiertes Kollagen zu dosieren?
Der angemessene Tagesbedarf ist bisher noch recht unerforscht, da der Körper Kollagen selbständig herstellen kann. Jedoch wird Kollagen in allen Supplements auf ein unbedenkliches Minimum konzentriert.
In Studien, die zur Kollagenwirkung durchgeführt wurden, betrug die Dosierung zumeist zwischen 2 und 10 Gramm täglich, die durchschnittliche Einnahme lag bei rund 8 Gramm. (6, 11) Die von Herstellern empfohlene Menge für die verschiedenen Supplements, findest du in der folgenden Übersicht:
Art | Beschreibung |
---|---|
Hydrolysiertes Kollagen Kapseln oder Tabletten | 2-3 Kapseln oder Tabletten täglich vor den Hauptmahlzeiten |
Hydrolysiertes Kollagen Pulver | 10-20 Gramm täglich pro Shake |
Hydrolysiertes Kollagen Trinkampullen und Drinks | 1 Mal täglich, am besten zum Frühstück |
Du solltest jedoch darauf achten, dass hydrolysiertes Kollagen – in welcher Darreichungsform auch immer – als Nahrungsergänzungsmittel zu verstehen ist. Es bietet damit keinen Ersatz für eine ausgewogene, aminosäurehaltige Ernährung, sondern dient als die Wirkung unterstützender Zusatz.
Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen auftreten?
Selbst bei Tierversuchen, wo hohe Mengen an Kollagen-Peptiden verabreicht wurden, zeigten sich keine toxischen Effekte, was hydrolysiertes Kollagen zu einem der sichersten Nahrungsergänzungsmittel macht. (12)
In sehr seltenen Fällen können dennoch bei empfindlichen Menschen Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel oder Schläfrigkeit. (13)
Wenn du jedoch beispielsweise ein Pulver, das weitere Inhaltsstoffe neben dem Kollagen enthält, zu dir nimmst, können Nebenwirkungen von den Zusatzstoffen und nicht vom eigentlichen Protein kommen. Wenn du allgemeine Unverträglichkeiten hast, solltest du daher immer genauestens auf die Zusammensetzung des Supplements achten.
Welche Alternativen gibt es zu hydrolysiertem Kollagen?
In welchen Lebensmitteln ist viel Kollagen enthalten?
Wenn hydrolysiertes Kollagen zwar auch durch vorher beschriebene Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden kann, so ist die natürliche Einnahme mit folgenden Lebensmitteln ebenso möglich:
- Fisch und Meeresfrüchte: Fisch enthält generell viele Omega-3-Fettsäuren, aber der Gehalt in Thunfisch und Lachs ist am höchsten. Diese Fettsäuren helfen gegen Entzündungen und wirken inhibierend auf den Kollagenabbau im Körper. Vor allem die Lachshaut ist hier wertvoll.
- Fleisch: Faserreiche Teilstücke vom Fleisch wie z.B. Nacken, Schulter und Brust enthalten Aminosäuren, die für die Kollagenbildung mitverantwortlich sind. Vor allem kommt Kollagen jedoch in der Schweine- oder Hühnerhaut vor.
- Knochenbrühe: Auch die Knochen von Rind, Huhn oder auch Fisch sollten verwendet werden. Diese einfach in einer Gemüsebrühe aufkochen. Gerade in den Knochen sind das für die Kollagenbildung wertvolle Chondroitin und Glucosamin enthalten.
- Eier: Eigelb enthält das Vitamin B Cholin, das sich in die Aminosäure Glycin umwandelt. Diese ist wiederum bei der Produktion von Kollagen beteiligt.
Versorge deine Haut mit Kollagen von innen mithilfe von Lebensmittel wie Fleisch, Hühnerbrühe und Eiern.
Neben dem Verzicht auf das Rauchen und lange Sonnenbäder kannst du deinem Kollagengehalt im Körper somit auch durch deine Ernährung etwas Gutes tun.
Welche pflanzlichen Lebensmittel bieten eine Alternative?
Doch auch für Vegetarier und Veganer gibt es einen Weg, mit der Ernährung bei dem Kollagenanteil im Körper nachzuhelfen.
Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Vitamin C kann die körpereigene Kollagenbildung ankurbeln. (Bildquelle: Arjun Kapoor / unsplash)
Verschiedene Studien haben bewiesen, dass der Bedarf an Proteinen durch den Konsum von Gemüse, Nüssen und Samen gedeckt werden kann. (14) Diese weiteren pflanzlichen Lebensmittel sind hier auch ratsam:
- Rotes Obst und Gemüse: Diese Lebensmittel regen die Kollagenproduktion durch ihren Vitamin C Gehalt an und sind damit ein natürlicher Kollagen-Booster. Dazu zählen rote Paprika, Kirschen, rote Paprika, Tomaten, Rote Beete, Granatapfel, Gojibeeren, Hagebutte, Acerola.
- Zitrusfrüchten und frischer Spinat: Auch hier ist Vitamin C enthalten, was im Körper für die Synthese des Kollagens und so für antioxidativen Schutz vor Schäden durch UV-Strahlung sorgt, wobei laut Studien die orale Zufuhr wirksamer ist als die topische Anwendung. (15)
- Süßkartoffeln und Avocados liefern unter anderem das Vitamin E, das die gesunde Kollagenbildung unterstützt und so die Gesunderhaltung von Haut, Knochen und Blutgefäßen fördert. Die in der Avocado enthaltenen Omega-3-Fettsäuren verhindern darüber hinaus den Abbau des Kollagens im Körper.
- Zuckerarme Lebensmittel: Auch Zucker beschleunigt die Faltenbildung der Haut.
- Sojaprodukten und Cashewnüssen liefern ähnlich wie tierische Produkte wertvolle Aminosäuren, aus welchen Kollagen gebildet wird.
- Kichererbsen und Blumenkohl enthalten wie Eier ebenfalls Cholin, was sich in die Aminosäure Glycin umwandelt.
Ältere Menschen sollten bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung hier jedoch auf eine ausreichende Zufuhr an Proteinen achten, während Kinder nicht unbedingt darauf angewiesen sind, da sie vor allem Energie brauchen. Damit sei eine pflanzenbasierte Ernährung im Hinblick auf die Proteinzufuhr laut Experten unbedenklich. (14)
Hyaluronsäure als Alternative zu hydrolysiertem Kollagen
Wie in vielen Cremes auch hydrolysiertes Kollagen enthalten ist, gibt es genauso Produkte mit Hyaluronsäure. Diese bindet große Mengen an Wasser und wirkt so aufpolsternd und straffend für die Haut. Vielmehr unterstützt sie das Kollagen jedoch in vielen Produkten in seiner Wirkung.
Da Cremes, wie zuvor beschrieben, jedoch in ihrer topischen Anwendung nicht so effektiv wie die orale Aufnahme solcher Stoffe ist, sollten hier laut Forschungsergebnissen nicht zu große Erwartungen an die Wirksamkeit bestehen.
Wichtig ist viel Flüssigkeit zu trinken und die Haut gegebenenfalls mithilfe von Hyaluron oder Aloe Vera mit Feuchtigkeit von außen zu versorgen.
Bildquelle: Ruiz Acevedo / 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
Hexsel, D. et al., Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails, Epub published ahead of print.
Quelle
2.
Li W, Sun K, Ji Y, Wu Z, Wang W, Dai Z, Wu G. (2016): Glycine Regulates Expression and Distribution of Claudin-7 and ZO-3 Proteins in Intestinal Porcine Epithelial Cells. J Nutr. 2016 May;146(5):964-9. doi: 10.3945/jn.115.228312. PMID: 27029941.
Quelle
3.
Zhang H, Pan D, Dong Y, Su W, Su H, Wei X, Yang C, Jing L, Tang X, Li X, Zhao D, Sun L, Qi B. (2020): Transdermal permeation effect of collagen hydrolysates of deer sinew on mouse skin, ex vitro, and antioxidant activity, increased type I collagen secretion of percutaneous proteins in NIH/3T3 cells. J Cosmet Dermatol. 19(2):519-528. doi: 10.1111/jocd.13041. Epub 2019 Jun 20. PMID: 31219234.
Quelle
4.
Bolke L, Schlippe G, Gerß J, Voss W. A (2019): Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients. 11(10):2494. doi: 10.3390/nu11102494. PMID: 31627309; PMCID: PMC6835901.
Quelle
5.
Proksch E, Schunck M, Zague V, Segger D, Degwert J, Oesser S (2014): Oral Intake of Specific Bioactive Collagen Peptides Reduces Skin Wrinkles and Increases Dermal Matrix Synthesis. Skin Pharmacol Physiol;27:113-119. doi: 10.1159/000355523
Quelle
6.
Schunck, M. et al. (2015): Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology. In: Journal of Medicinal Food, 18 (12), p. 1340-1348
Quelle
7.
Trentham DE, Dynesius-Trentham RA, Orav EJ, Combitchi D, Lorenzo C, Sewell KL, Hafler DA, Weiner HL. Effects of oral administration of type II collagen on rheumatoid arthritis. Science. 1993 Sep 24;261(5129):1727-30. doi: 10.1126/science.8378772. PMID: 8378772.
Quelle
8.
Zdzieblik, D. et al. (2015): Collagen peptide supplementation in combination with resistance training improves body composition and increases muscle strength in elderly sarcopenic men: a randomised controlled trial. In: The British journal of nutrition, 114 (8), p. 1237-1245
Quelle
9.
Zhong Z, Wheeler MD, Li X, Froh M, Schemmer P, Yin M, Bunzendaul H, Bradford B, Lemasters JJ. (2003): L-Glycine: a novel antiinflammatory, immunomodulatory, and cytoprotective agent. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 6(2):229-40. doi: 10.1097/00075197-200303000-00013. PMID: 12589194.
Quelle
10.
Sibilla, S. et al. (2015): An overview of the beneficial effects of hydrolysed collagen as a nutraceutical on skin properties: scientific background and clinical studies. In: The Open Nutraceuticals Journal, 8, p. 29-42.
Quelle
11.
Asserin, J. et al. (2015): The effect of oral collagen peptide supplementation on skin moisture and the dermal collagen network: evidence from an ex vivo model and randomized, placebo-controlled clinical trials. In: Journal of Cosmetic Dermatology, 14 (4), p. 291-301
Quelle
12.
Marone PA, Lau FC, Gupta RC, Bagchi M, Bagchi D (2010): Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen. Toxicol Mech Methods. 20(4):175-89. doi: 10.3109/15376511003646440. PMID: 20170336.
Quelle
13.
Watanabe-Kamiyama, M.; Shimizu, M.; [...]; Komai, M. (2010): Absorption and Effectiveness of Orally Administered Low Molecular Weight Collagen Hydrolysate in Rats, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Volume 58, Issue 2, p. 835 - 841.
Quelle
14.
Mariotti F, Gardner CD (2019): Dietary Protein and Amino Acids in Vegetarian Diets-A Review. Nutrients. 11(11):2661. doi: 10.3390/nu11112661. PMID: 31690027; PMCID: PMC6893534.
Quelle
15.
Pullar JM, Carr AC, Vissers MCM (2017): The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients. 9(8):866. doi: 10.3390/nu9080866. PMID: 28805671; PMCID: PMC5579659.
Quelle