
Nach einem langen Arbeitstag fehlt dir die Kraft und die Zeit ein Fitnessstudio zu besuchen? Trotzdem würdest du gerne Trainieren um fit zu bleiben? Dann können dir vielleicht Fitnessgeräte für Zuhause helfen.
Welche es gibt und worauf du bei der Wahl dieser achten solltest findest du in dem folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Definition: Was sind Fitnessgeräte für Zuhause?
- 4 Hintergründe: Was du über Fitnessgeräte für Zuhause wissen solltest
- 5 Fitnessgeräte für Zuhause: Alle Arten und Anwendungstipps
- 5.1 Was sind die Vor- und Nachteile eines Laufbands?
- 5.2 Was sind die Vor- und Nachteile eines Ergometers?
- 5.3 Was sind die Vor- und Nachteile eines Crosstrainers?
- 5.4 Was sind die Vor- und Nachteile von Hanteln?
- 5.5 Was sind die Vor- und Nachteile eines Rudergeräts?
- 5.6 Was sind die Vor- und Nachteile einer Klimzugstange?
- 5.7 Was sind die Vor- und Nachteile einer Kraftstation?
- 5.8 Was sind die Vor- und Nachteile eines Sling-Trainers?
- 5.9 Worauf sollte ich beim Kauf eines Fitnessgerätes für Zuhause achten?
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fitnessgerät für Zuhause
- 7 Fazit
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Fitnessgeräte für Zuhause zeichnen sich durch ihre kompakte Größe aus, sodass sie problemlos um-positioniert werden können.
- Zudem existieren die unterschiedlichsten Arten von Fitnessgeräte, die im eigenen Heim verwendet werden können. Grob betrachtet können diese in den folgenden zwei Kategorien unterteilt werden: Fitnessgeräte für die Ausdauer und welche für den Kraftaufbau.
- Darüber hinaus bietet der Markt eine enorme Angebotsvielfalt, deren Produkte sich maßgeblich sowohl in Funktionsvielfalt, als auch in Qualität, sowie Größe unterscheiden.
Unsere Produktempfehlung
Das Laufband der Firma Sportstech ist nahezu geräuschlos und hat einen langlebigen PS-DC Motor. Das maximale Benutzergewicht beträgt 120 kg. Das Laufband eignet sich bei einer maximalen Geschwindigkeit von 10 km/h für ein Geh- oder Lauftraining. Außerdem ist es platzsparend, da es ein effektives Faltsystem besitzt, wodurch du es nach Benutzung wunderbar verstauen kannst.
Die Seiten-Trittflächen sind extra breit, wodurch ein sicheres Ab- und Aufsteigen garantiert ist. Kunden sind von dem Trainingsgerät überzeugt. Der Aufbau und die Bedienung ist einfach. Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Definition: Was sind Fitnessgeräte für Zuhause?
Allgemein betrachtet handelt es sich um Fitnessgeräte für Zuhause, genau wie auch bei herkömmlichen Geräten im Fitnessstudio um Trainingsgeräte, mit denen der Körper auf verschiedene Weise trainiert werden kann. Daher können viele Geräte, die im Studio verwendet werden, auch im eigenen Heim ihren Nutzen finden.
Allerdings gibt es auch einige Geräte, die sich für das eigene Heim nur bedingt anbieten, da sie beispielsweise ein relativ hohes Gewicht aufweisen und daher auch schlecht um-positionierbar sind. Ein Beispiel dafür ist die Beinpresse, die in der Regel mit Gewichten mit bis zu 300 kg oder mehr ausgestattet ist.
Fitnessgeräte für Zuhause können schnell auf- und abgebaut werden. Darüber hinaus nehmen sie je nach Modell verhältnismäßig wenig Platz ein, sodass ein effektives Training auch in den eigenen vier Wänden möglich ist. Aufgrund des äußerst großen Marktes hast du die Möglichkeit, ein bestimmtes Produkt zu erwerben, dass speziell auf deine eigenen Präferenzen angepasst ist.
Hintergründe: Was du über Fitnessgeräte für Zuhause wissen solltest
Bevor du dir ein Fitnessgerät für Zuhause anschaffst, solltest du zunächst einige wichtige Hintergrundinformationen kennen.
Welchen Zweck haben Fitnessgeräte für Zuhause?
Je nach Gerät kann damit entweder die Ausdauer oder die Muskelkraft gesteigert werden. Klassische Fitnessgeräte für die Ausdauer sind beispielsweise Laufbänder oder Ergometer. Im Bereich Muskelaufbau sind besonders Hanteln und andere Geräte wie Klimmzugstangen beliebt, da sie verhältnismäßig wenig ein Platz einnehmen und effektiv die jeweiligen Muskelgruppen trainieren können.
Zudem existieren auch Geräte, die sowohl die Muskulatur kräftigen, als auch die eigene Kondition verbessern. Beispiels dafür sind Crosstrainer oder Rudergeräte. Zudem bieten diese Geräte die Möglichkeit, die Intensität zu steigern. Somit kann das Training auf dem eigenen Fitnesslevel individuell angepasst werden.
Grundsätzlich spart das Training mit Fitnessgeräten für Zuhause kostbare Zeit, sodass es sich insbesondere für Menschen mit einem stressigen Alltag oder langen Arbeitszeiten lohnt. Für andere wiederum ist schlicht und einfach der Weg zu einem Fitnessstudio zu umständlich, sodass das Training in den eigenen vier Wänden vorgezogen wird.
Mit welchen Anschaffungskosten ist bei einem Fitnessgerät für Zuhause zu rechnen?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da die Art der Fitnessgeräte für Zuhause erheblich variieren kann. Große Geräte wie Laufbänder oder Crosstrainer zum Beispiel sind deutlich kostenaufwendiger als kleine Geräte wie beispielsweise Kurzhanteln oder Klimmzugstangen.
Aufgrund verschiedener Anbieter sowie Modelle kann das Preisspektrum äußerst groß ausfallen. Daher empfiehlt es sich, das jeweilige Gerät mit anderen Modellen derselben Klasse zu vergleichen.
Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay bieten die größte Produktvielfalt, sodass sich das richtige Produkt mit ein bisschen Aufwand problemlos finden lässt. Alternativ kannst du dich auch bei einem Sportgeschäft deiner Wahl von einem Kundenbetreuer beraten lassen, um das Fitnessgerät zu finden, das sich am besten auf deine individuellen Bedürfnisse eignet.
Fitnessgeräte für Zuhause: Alle Arten und Anwendungstipps
Grundsätzlich kann man zwischen acht verschiedenen Typen / Arten von Fitnessgeräte für Zuhause unterscheiden:
- Laufband
- Ergometer
- Crosstrainer
- Hanteln
- Rudergerät
- Klimmzugstange
- Kraftstation
- Sling Trainer
Im Folgenden wollen wir dir diese etwas näher erklären und Tipps geben, auf was du beim Kauf achten solltest.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Laufbands?
Laufbänder sind äußerst praktische Trainingsgeräte, da sie den Bewegungsablauf während dem Joggen simulieren. Zudem sind sie deutlich gelenkschonender, sodass sie sich auch für Schwergewichtige, sowie ältere Menschen anbieten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Ergometers?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Crosstrainers?
Was sind die Vor- und Nachteile von Hanteln?
Zudem kann das Gewicht beliebig mithilfe von Gewichtsscheiben erweitert werden. Für Cardio Zwecke kann das Gewicht daher auch erheblich reduziert werden, sodass sie sich sowohl für den Aufbau von Muskelmasse, als auch für die Verbesserung der Kondition anbieten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Rudergeräts?
Je nach Modell erfolgt diese Simulation mehr oder weniger realitätsgetreu. Je nach Intensität kann sowohl die Kondition, als auch die Muskulatur effektiv trainiert werden.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Klimzugstange?
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kraftstation?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Sling-Trainers?
https://www.instagram.com/p/Bwq2cbSodfq/
Je nach Produkt kann der Widerstand teils erheblich variieren. Darüber hinaus können sie aufgrund ihrer Größe praktisch überall mitgenommen werden. Da das Training mit einem Sling Trainer mit einem äußerst geringen Verletzungsrisiko verbunden ist, bietet sich das Training auch für ältere Menschen an.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Fitnessgerätes für Zuhause achten?
Zweck
Um das richtige Fitnessgerät zu finden, solltest du dir als ersten Schritt erst einmal überlegen, welches Ziel du anstrebst. Für die allgemeine Fitness zum Beispiel bietet sich der Crosstrainer, sowie das Rudergerät und der Ergometer an. Bei letzterem liegt der Fokus klar auf die Beinmuskulatur, weshalb dieser sicher mehr als Ersatz oder Ergänzung zum Fahrrad fahren anbietet.
Die Vorteile beim Rudergerät und Crosstrainer liegen ganz klar darin, den Körper als ein Ganzes zu trainieren. Somit wird sowohl die Kraft, als auch die Ausdauer verbessert. Sollte dir lediglich die Kondition wichtig sein, kannst du auch auf diese Geräte verzichten und stattdessen auf ein Laufband zugreifen.
Um die Muskulatur zu kräftigen, bieten sich auch Sling Trainer an. Je nach Produkt kann dabei stets der effektivste Widerstand gefunden werden. Solltest du jedoch schon Erfahrung mit Krafttraining besitzen, bietet sich im Idealfall die Kraftstation an. Je nach Modell werden dabei die unterschiedlichsten Übungen in einer einzigen Maschine vereint.
Alternativ kannst du auch auf die klassischen Hanteln, sowie die Klimmzugstange zugreifen. Diese lassen sich vielfältig einsetzen, sodass auch damit ein effektives Muskeltraining möglich ist.
Größe
Sollte es in deinem Heim an Platz mangeln, ist es sinnvoll, sich ein für Fitnessgerät zu entscheiden, dass problemlos auch in kleinen Räumen nutzbar ist. Darunter zählen beispielsweise der Sling Trainer, die Hanteln und die Klimmzugstange.
Solltest du jedoch auch einen größeren Platzbedarf decken können, bietet sich je nach Zweck beispielsweise eine Kraftstation oder ein Laufband an. Achte auf jeden Fall auch auf dein Wohlbefinden, während du dein Training absolvierst. Das Gefühl von Platzmangel mindert nicht selten die Motivation und erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit, die Ausführung unsauber auszuführen.
Ergonomie
Ein erfolgreiches Training hängt neben der richtigen Technik und der passenden Intensität maßgeblich von der eigenen Motivation ab. Ein unangenehmer Sitz oder schlechte Griffmöglichkeiten bei dem jeweiligen Fitnessgerät mindern die Motivation und führen im schlimmsten Fall zum Abbruch des Trainings.
Qualitativ hochwertige Produkte zeichnen sich daher stets durch eine gewisse Ergonomie aus.
Langlebigkeit
Beim Kauf eines Fitnessgeräts ist es von äußerster Wichtigkeit, auf die Langlebigkeit ein Auge zu werfen. Möchtest du dein Fitnessgerät auch noch in zwei oder drei Jahren einwandfrei verwenden, kommst du um ein qualitativ hochwertiges Produkt nicht herum. Das Material sollte widerstandsfähig sein und zudem gut verbaut sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fitnessgerät für Zuhause
Im folgenden Abschnitt findest du weitere Informationen um die Thematik, die dich mit Sicherheit interessieren werden.
Fitnessgeräte für Zuhause oder Fitnesscenter?
Eine Frage, die du dir sicher schon gestellt hast. Grob betrachtet hat beides seine Vor- und Nachteile. Je nach individuellen Bedürfnissen, sowie Umständen kann die Antwort daher variieren.
Generell bietet das Fitnesscenter ein breiteres Angebotsspektrum. Sowohl freie Gewichte, als auch Maschinen, Trainingsbänder und Co. sind ein fester Bestandteil eines Fitnessstudios. Darüber hinaus achten die Inhaber in den meisten Fällen darauf, dass die Geräte äußerst hochwertig sind. So ist es keine Seltenheit, wenn ein Crosstrainer allein mehrere Tausend Euro gekostet hat.
Das Training in den eigenen vier Wänden bietet jedoch die Möglichkeit, möglichst viel Zeit zu sparen. So entfällt der aufwendige Hin- und Rückweg zum Training komplett und die Einheiten können zudem in aller Ruhe ausgeführt werden, ohne das fremde Menschen sich ebenfalls vor Ort befinden.
Kann ich auch ohne Fitnessgerät Zuhause trainieren?
Tatsächlich gibt es verschiedene Übungen, die du nur mit deinem eigenen Körpergewicht ausüben kannst. Für diese benötigst du meist nur eine Matte. Um das Training zu verstärken kannst zu zudem Gewichte benutzen.
Gerade Übungen wie Crunches, Squats und Planks eignen sich gut für das Training Zuhause. Die Übungen sollten nicht viel Platz benötigen. Im folgenden Video siehst du ein ganzen Workout, welches du ohne Geräte Zuhause durchführen kannst.
Fazit
Lange Arbeitszeiten und viel Stress hindern viele Menschen daran, in ihrer restlichen Freizeit das Fitnesscenter zu besuchen oder im Freien Sport zu treiben. Fitnessgeräte für Zuhause bieten die Möglichkeit, den eigenen Körper auf verschiedenste Weise zu trainieren und gleichzeitig die Zeit effektiv einzusparen, die zum Beispiel für den Hin- und Rückweg zu einem Studio erforderlich ist.
Fitnessgeräte für Zuhause gehören klar zum Trend. Eine steigende Zahl an Unternehmen wirbt mit einer bereits enormen Produktvielfalt, sodass praktisch für jeden etwas dabei ist. Daher empfiehlt es sich, einen genaueren Blick auf das Sortiment zu wagen und die einzelnen Produkte zu begutachten.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.fitnessgeraete-fuer-zuhause.de/
[2| https://de.wikipedia.org/wiki/Crosstrainer
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradergometer
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstation
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17688126
[6] https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2006/heft10/255-259.pdf
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26838985
Bildquelle: unsplash.com / Chuttersnap