
Kaum ein Körperteil wird so selten bedacht wie die Füße. Und das, obwohl wir uns einen großen Teil unserer Zeit mit ihnen fortbewegen. Umso schlimmer, wenn Fußsohlen ohne offensichtlichen Grund anfangen zu brennen.
Dies kann für Betroffene eine große Belastung sein und den Alltag erheblich einschränken. Die Ursache des sogenannte „Burning-Feet-Syndrom“ zu finden ist leider oft nicht ganz einfach.(1) Für brennende Fußsohlen kann es nämlich eine Reihe an möglichen Ursachen geben.
In diesem Artikel werden wir dir erklären, welche Ursachen für brennende Fußsohlen infrage kommen und wann du auf jeden Fall damit zum Arzt gehen solltest. Außerdem zeigen wir dir, was du akut mit Dingen, die du zu Hause hast, gegen brennende Fußsohlen unternehmen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Brennende Fußsohlen kann sowohl an beiden Füßen simultan als auch an nur einem Fuß auftreten. Eine genaue Selbstdiagnose ist bei brennenden Füßen schwierig.
- Brennende Fußsohlen können eine Reihe von Ursachen haben, einige davon recht schwerwiegend. Daher sollte bei längerem Auftreten der Krankheit unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Ursachen abzuklären.
- Besonders gute akute Behandlungen für brennende Fußsohlen sind kühle Auflagen, Quarkwickel oder ein Wasserbad mit lauwarmen Wasser. Kalte und Heiße Gegenstände sollten gemieden werden, da diese oft in der Berührung Schmerzen auslösen. Allerdings können Kühlpacks oder Eiswürfel in ein Tuch gewickelt Erleichterung bei den Schmerzen verschaffen.
Definition: Was sind brennende Fußsohlen?
Eine Reihe verschiedener Beschwerden an den Füßen, wie die brennenden Fußsohlen, werden in der Medizin als Burning-Feet-Syndrom (Brennende-Füße-Syndrom) zusammengefasst. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein. Meistens sind die Beschwerden bei brennenden Fußsohlen nachts schlimmer als tagsüber.(2)
Oft fühlen die Füße sich die Füße dabei heiß oder brennend an. Teilweise ist dieses Brennen nur in den Fußsohlen zu spüren, es kann aber auch im ganzen Fuß brennen. Die Symptome können jedoch von Person zu Person stark variieren.
Hintergründe: Was du bei brennenden Fußsohlen wissen solltest
Was können Gründe für brennende Fußsohlen sein?
Es kann zum Beispiel sein, dass der Nerv, der den Fuß versorgt, erkrankt oder anderweitig verletzt ist. Dies wird also periphere Neuropathie bezeichnet.(3) Die möglichen Gründe für diese Nervenschädigung sind vielseitig: Sie kann durch langanhaltenden Diabetes Mellitus – sowohl des Typs 1 als auch Typ 2, übermäßigen Alkoholkonsums, einer Verletzung des Nervs oder aufgrund diverser Blutgefäßkrankheiten entstanden sein.(4)
Vermutet man eine Verletzung des Nervs, sollte man schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Die Neuropathie selbst und die Krankheit, die sie ausgelöst hat, können mitunter schwerwiegende Folgen haben.
Ein weiterer Grund für brennende Fußsohlen kann eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Diese wird häufig von anderen Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Schwellungen begleitet, was in diesem Fall eine Eigendiagnose vereinfacht.(5)
Ebenfalls ist es möglich, dass brennende Fußsohlen durch einen Vitaminmangel hervorgerufen werden. Die B-Vitamine sind besonders wichtig, da diese die Nervenfunktionen unterstützen. In einem solchen Fall lohnt es sich, durch Konsum von Hülsenfrüchten oder tierischen Produkten den Vitamin-B-Spiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen.(6)
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Symptome durch kürzlich eingenommene Medikamente oder giftige Substanzen ausgelöst wurden. Es lohnt, in letzter Zeit verwendete Medikation auf ihre Verträglichkeit mit dem eigenen Körper zu überprüfen.
Eine genaue und verlässliche Selbstdiagnose ist bei brennenden Fußsohlen also schwierig. Falls die Symptome anhalten, sollte man sicherheitshalber einen Arzt zurate ziehen.
Können falsche Schuhe der Grund für brennende Fußsohlen sein?
Vorsicht: Die Form der Schuhe ist nicht die einzige mögliche Ursache für das Symptom. Ebenso könnte auch eine allergische Reaktion auf das Material der Schuhe oder Socken brennende Fußsohlen verursachen. In einem solchen Fall sollte man den Kontakt mit diesem Material in Zukunft meiden. Es empfiehlt sich, zu überprüfen, ob die Symptome auch bei anderen Schuhen und Socken auftreten.
Was kann man gegen brennende Fußsohlen unternehmen?
Der Kontakt mit zu heißem oder zu kaltem Wasser sollte dabei allerdings tunlichst vermieden werden: zu extreme Temperaturveränderungen in der Umwelt können den Schmerz aufflackern lassen. Ebenfalls empfehlenswert ist es, beim Sitzen die Füße hochlegen, um diese zu entlasten.
Wenn nötig, kann man ein leichtes Schmerzmittel nehmen, und so den Schmerz im Fuß lindern. Zudem sollte man eine ausreichende Vitaminzufuhr, insbesondere mit den B-Vitaminen, sicherstellen und keinen, bzw. möglichst wenig Alkohol zu sich nehmen.(8)
Welche Medikamente helfen bei brennenden Fußsohlen?
Äußerlich aufgetragen kann frei verkäufliche Schmerzsalbe bei brennenden Fußsohlen Linderung verschaffen. Außerdem können leichte Schmerzmittel helfen das Brennen der Füße nicht mehr zu spüren. Dies sollte allerdings keine dauerhafte Lösung für das Problem sein, sondern punktuell bei besonders schlimmen Schmerzen helfen.
Welcher Arzt kann bei brennenden Fußsohlen helfen?
Behandlung von brennenden Fußsohlen: Die besten Tipps & Tricks bei brennenden Fußsohlen
Gerne möchten wir dir ein paar Tipps und Tricks an die Hand geben, um mit brennenden Fußsohlen besser klar zu kommen.
Sind die Schmerzen so stark, dass sie im Alltag belasten, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Dabei gehen wir noch einmal näher darauf ein, wann du mit brennenden Fußsohlen auf jeden Fall zum Arzt solltest. Außerdem geben wir dir noch einmal eine genauere Übersicht über die besten Hausmittel zur akuten Behandlung brennender Fußsohlen.
Wann du bei brennenden Fußsohlen zum Arzt musst
Generell muss man bei brennenden Fußsohlen nicht sofort zum Arzt. Sollten die Schmerzen jedoch so stark sein, dass sie im Alltag zur Belastung werden, oder über eine längere Zeit nicht verschwinden, sollte man einen Arzt aufsuchen. Der Arzt hilft dabei die Ursache für die brennende Fußsohlen zu ermitteln und somit eine sinnvolle Therapie zu ermöglichen.
Brennende Fußsohlen mit Hausmitteln behandeln
Bei ernsten Beschwerden jeglicher Art sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Bei brennenden Fußsohlen ist es auf jeden Fall wichtig, die Ursache herauszufinden, da es sich um ein Symptom von ernsten Erkrankungen handeln kann. Hier geht es allerdings erst einmal darum, akut Schmerzen zu lindern – und das mit Dingen, die jeder sowieso zu Hause hat.
Hausmittel 1: Die Kühle Auflagen
Ein wirksames Hausmittel gegen brennende Fußsohlen können kühle Auflagen sein. Dazu kaltes Wasser mit etwas Essig vermischen, Handtücher hinein tauchen und um die Füße legen. Dies kann nach Belieben erneuert werden, solange es sich gut anfühlt. Die Feuchtigkeit wirkt beruhigend auf den Schmerz. Dennoch sollte man darauf achten, die Haut nicht direkt Hitze oder Kälte auszusetzen, da sie sehr empfindlich sind.
Hausmittel 2: Die Quarkwickel
Ein weiteres Hausmittel gegen brennende Fußsohlen, dass Viele sicherlich noch von Oma kennen, sind Quarkwickel. Vielseitig einsetzbar wirken Quarkwickel abschwellend und schmerzlindernd.(9)
Für kühle Quarkwickel den Quark circa 30 Minuten vor Einsatz aus dem Kühlschrank nehmen.
Dann fingerdick auf eine Kompresse oder ein Baumwolltuch streichen und den Stoff falten. Der Quark soll nicht direkt auf der Haut aufliegen, sondern durch eine Stoffschicht getrennt sein.
Warme Quarkwickel werden wie oben beschrieben hergestellt. Allerdings wird der Quark vorher in einem Wasserbad auf Körpertemperatur aufgewärmt.
Hausmittel 3: Das Wasserbad
Eine dritte Strategie, bei brennenden Fußsohlen Abhilfe zu leisten, funktioniert mit einem einfachen Wasserbad. Dazu die Badewanne oder einen Eimer mit lauwarmen Wasser füllen und die Füße 15 Minuten darin baden.
Dabei ist wichtig, dass das Wasser weder heiß noch kalt ist, sondern lauwarm, da die Haut relativ empfindlich ist. Danach kann man, anstatt zu sitzen, die Füße hochlegen, um sie zu entlasten.
Hausmittel 4: Das Kühlpack
Auch Kühlpacks oder Eiswürfel können bei brennenden Fußsohlen akut Hilfe leisten. Jedoch sollten diese nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen, sondern stattdessen in Tücher eingewickelt sanft an die Fußsohlen gehalten werden. Wie beim Wasserbad gilt es, allzu plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Typ | Einfachheit des Hausmittels |
---|---|
Kühlpack | Sehr einfach |
Wasserbad | Einfach |
Kühle Auflagen | Einfach |
Quarkwickel | Mittel |
Alle der oben genannten Hausmittel sind einfach in ihrer Ausführung und führen so zu schneller Erleichterung.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Bei brennenden Füßen lohnt es, zunächst durch ein lauwarmes Wasserbad, Hochlegen der Füße und generelle Schonung eine erste Behandlung durchzuführen. Auch kühle Auflagen und Quarkwickel können als einfache Hausmittel eine überraschende Wirkung entfalten. Verzicht auf Alkohol, Einnehmen von B Vitaminen und genaue Überprüfungen der zuvor eingenommenen Medikamente können ebenfalls effektive Schritte sein, um dem Brennen ein Ende zu machen.
In den meisten Fällen lassen sich so allerdings nur die Schmerzen lindern. Oft liegt brennenden Fußsohlen eine Krankheit zugrunde, die den Nerven im Fuß zu setzt. Eine solche sollte in jedem Fall durch einen Professionellen diagnostiziert und behandelt werden. So ernüchternd die Einsicht auch sein mag: bei anhaltenden Symptomen bleibt bei brennenden Füßen nur der Besuch beim Arzt.
Bildquelle: Efraimstochter / pixabay
Einzelnachweise (9)
1.
Makkar RP, Arora A, Monga A, et al. Burning feet syndrome. A clinical review. Australian Family Physician. Dec. 2002(12):1006.
Quelle
2.
B. Neundörfer, Springer-Verlag, 2013, 32.
Quelle
3.
Programm für Nationale Versorgungsleitlinien, Nationale Versorgungsleitlinie: Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-001e. Stand 2012
Quelle
4.
Makkar RP, Arora A, Monga A, et al. Burning feet syndrome. A clinical review. Australian Family Physician. Dec. 2002(12): 1006-1009.
Quelle
5.
Dr. Datis Kharrazian, VAK Verlag, 2010, 23.
Quelle
6.
Calderón-Ospina, Carlos Alberto, and Mauricio Orlando Nava-Mesa. “B Vitamins in the nervous system: Current knowledge of the biochemical modes of action and synergies of thiamine, pyridoxine, and cobalamin.” CNS neuroscience & therapeutics vol. 26,1 (2020): 5-13.
Quelle
7.
deximed.de, 21.8.2019
Quelle
8.
Makkar RP, Arora A, Monga A, et al. Burning feet syndrome. A clinical review. Australian Family Physician. Dec. 2002(12):1006-1009.
Quelle
9.
Döbele M., Becker U. (2016) Wickel. In: Döbele M., Becker U. (eds) Ambulante Pflege von A bis Z. Springer, Berlin, Heidelberg.
Quelle