
Bereits seit 65,5 Millionen Jahren wächst die Birke in kühleren Gebieten auf der ganzen Welt. In Deutschland ist sie hauptsächlich durch ihre weiße Rinde bekannt. Doch der Baum kann viel mehr, als schön aussehen.
Hierbei wollen wir nicht auf ihre Pollen hinaus, welche häufig Allergien auslösen. Sondern auf ihre Nährstoffe. Lange Zeit stellte der Baum dadurch eine wichtige Lebensgrundlage vieler Völker dar. Rinde, Blätter und Birkenwasser, waren beliebte Hausmittel.
Bei Birkenwasser, handelt es sich um das Baum eigene Nährstoffsystem, welches sich unter der Rinde befindet. Heute findet sich dieses Birkenwasser in Getränken, in Haarpflegeprodukten und in Kosmetik. In folgendem Artikel wird die Wirkung von Birkenwasser auf der Haut aus wissenschaftlicher Sicht analysiert.
Das Wichtigste in Kürze
- Birkenwasser kann äußerlich zur Hautpflege aufgetragen oder getrunken werden.
- Der Inhaltsstoff Betulin unterstützt nachweislich die Zellerneuerung.
- Viele Versprechen aus der Kosmetik können wissenschaftlich nicht belegt werden.
Das Hautbild mit Birkenwasser verbessern: Was du wissen solltest
Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen zum Thema Birkenwasser und dessen Anwendung auf der Haut beantwortet. Die Angaben basieren dabei auf wissenschaftlichen Daten, deren Quellen du am Ende des Artikels findest.
Was ist Birkenwasser?
Auslöser war das Werbeversprechen, Birkenwasser könne gegen Haarausfall helfen. Hierbei ist höchstens von einer unterstützenden Funktion auszugehen. Trotzdem findet sich auch heute noch Birkenwasser in Haarprodukten. (1, 2, 5)
Grund dafür: Der für den Baum lebensnotwendigen Saft enthält unter anderem Vitamin C, ätherische Öle und Mineralstoffe. Außerdem finden sich darin Aminosäuren, organische Säuren und Betulin. Diesen Inhaltsstoffen werden eine für den Menschen gesundheitsfördernde Funktion zugeschrieben. Sei es als Haarwuchsmittel, als Creme oder als Getränk. Besonders für die Gesichtspflege wird Birkenwasser gerne verwendet.
Was bewirkt Birkenwasser auf der Haut?
Hierbei vermutet die Forschung das Birkenwasser antibakteriell ist und das Zellwachstum stimuliert. Außerdem soll das Wasser vor UV-Licht schützen und Stresslindernd wirken. Am vielversprechendsten wir der enthaltene Stoff Betulin angesehen. Dieser senkt den Cholesterinwert und regt den Stoffwechsel an. (4)
Wann sollte Birkenwasser auf der Haut angewendet werden?
Wie wird Birkenwasser auf der Haut angewendet?
Bei vielen Medikamenten, wie die später genauer erklärte Salbe Episalvan® gilt folgendes: Regelmäßig soll eine 1 mm dicke Schicht der Salbe aufgetragen werden. Zum zusätzlichen Schutz empfiehlt sich ein Verband der Wunde. (6)
In Form von Kosmetik wird die Creme meist zweimal täglich verwendet. Morgens und Abends – im Fall einer Gesichtscreme – nach dem Waschen des Gesichtes. Nach dem Auftragen, die Creme einziehen lassen und gegeben falls mit einer Tages- oder Nachtcreme ergänzen. Auch hier finden sich oft zusätzliche Anwendungshinweise auf dem Produkt.
In welchen kosmetischen Produkten findet sich Birkenwasser?
Welche medizinischen Produkte für die Haut gibt es mit Birkenwasser?
Das Wasser wird unter anderem gegen Gicht, Hautkrankheiten und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den vier am besten untersuchten Bestandteilen von Birkenwasser und deren Wirkung: (1, 4, 5)
Inhaltsstoff: | Wirkung: |
---|---|
Betulin | Hilft der Zellerneuerung, dem Stoffwechsel und denkt den Cholesterinwert. |
Aminosäuren | Als Basis aller Proteine sind sie unter anderem bei der Gewebebildung beteiligt. Wodurch sie ebenfalls zur Wundheilung beitragen. |
Mineralstoffe | Generelle Stärkung des Immunsystems. |
Vitamin C | Generelle Stärkung des Immunsystems. |
Wie wirksam ist Birkenwasser auf der Haut?
Die Wirksamkeit ist nicht bewiesen.
Die Kombination aus Zucker, Aminosäuren und Mineralien fördert nachweislich die Zellregenerierung. Dennoch sind gerade die Versprechungen von kosmetischen Produkten nicht bewiesen. (4)
Kann Birkenwasser auf der Haut schädlich sein?
In zwei durchgeführten Studien zu dem Medikament von Episalvan® fielen kaum Nebenwirkungen auf. Bei insgesamt 274 Probanden waren die häufigsten Beschwerden Hautschmerzen (3 von 100 Personen) und Juckreiz (1 von 100 Personen). (6)
Welche Alternativen für die Haut gibt es zu Birkenwasser?
Da es sich bei Birkenwasser um ein unterstützendes Produkt handelt, bieten sich viele gesundheitsfördernde Alternativen an. Weil Birkenwasser auf der Haut meist zur Unterstützung der Zellerneuerung verwendet wird, werden folgend die Alternativen aufgezeigt:
- kosmetische Produkte: Hier gibt es viele verschiedene Produkte. Ein besser erforschtes und mindestens genauso ungewöhnliches Produkt zu Birkenwasser ist Schneckenschleim. Das Schneckensekret unterstützt ebenfalls die Zellerneuerung und findet sich mittlerweile in vielen kosmetischen Produkten.
- medizinische Produkte / Ernährung: Durch Nahrungsergänzungsmittel oder durch eine gesunde Ernährung kann die Zellregeneration unterstützt werden. Hierbei spielen Vitamin C und Aminosäuren, die sich in Proteinen finden, eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus gibt es viele medizinische Produkte, die die Zellerneuerung unterstützen. Je nachdem welches Problem vorliegt, ist es besser sich an einen Arzt zu wenden. So kannst du sichergehen, dass du das für dich beste Produkt verwendest.
Fazit
Birkenwasser wurde bereits von unseren Vorfahren als Hausmittel verwendet. Auch heute ist das Wasser beliebt. Es findet sich in vielen kosmetischen und medizinischen Produkten. Trotzdem ist die Wirkung noch nicht ausreichend erforscht.
Am genauesten ist das enthaltene Betulin untersucht. Dieses unterstützt zusammen mit anderen Bestandteilen des Birkenwassers das Zellwachstum. Allerdings reicht hier das Wasser alleine nicht aus, um als Medikament zu eignen. Gleichzeitig gibt es bei gemäßigtem Konsum keine Nebenwirkungen, wodurch es jedem selbst überlassen ist, ob er dem Birkenwasser vertraut oder nicht.
Bildquelle: Patrick Hendry / Unsplash
Einzelnachweise (6)
1.
Wick (2017): Die Birke: Botanik, medizinische Nutzung und kulturelle Bedeutung
Quelle
2.
Geiseler; Brandes (1837): Ueber die Benutzung und chemische Zusammensetzung des Birkensaftes. A. Zuckergehalt des Birkensaftes
Quelle
3.
Svanberg et al. (2012): Uses of tree saps in northern and eastern parts of Europe
Quelle
4.
Borodušķis et al. (2017): Chemical characterization and in vitro evaluation of birch sap and a complex of plant extracts for potential use in cosmetic anti-ageing products
Quelle
5.
Sehm (2011): Birkensaft: Das Gesundheitselixier aus der Natur
Quelle
6.
European Medicines Agency (2020): Episalvan. birch bark extract
Quelle