Das Kajak ist schon ein fester Bestandteil im Bereich des Wassersports geworden. Lange gefiel es den Menschen, mit ihren Solo-Kajaks über das Wasser zu schippern. Nun finden sie aber immer mehr Gefallen an den Zwei-Personen-Kajaks. Wer möchte nicht seine Erfahrungen […] Willst du einen Skiroller kaufen? Skiroller sind eine tolle Möglichkeit, um fit zu bleiben und Spaß im Freien zu haben. Sie sind eine gute Möglichkeit, sich zu bewegen, die Natur zu genießen und sich im Sommer fortzubewegen. Den richtigen Skiroller […] Du gehst gerne schwimmen und willst dafür eine Badekappe kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Badekappe wissen musst. Wir gehen […] Wenn du auf der Suche nach einer Schwimmbrille bist, mit der du im Wasser problemlos sehen kannst, bist du hier genau richtig. Der Kauf der richtigen Schwimmbrille mit Sehstärke kann knifflig sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du eine […] Bist du auf der Suche nach einem Paar Aggressive Skates? Dann bist du bei uns genau richtig. Aggressive Skates sind eine Art von Inline-Skates, die für die Ausführung von Tricks und Stunts entwickelt wurden. Es gibt sie in vielen verschiedenen […] Wenn du isolierte und sich wiederholende Workouts wie Joggen und Calisthenics magst, wirst du Pilates lieben. Die meisten Menschen konzentrieren sich auf eine breitere Palette von Körperbewegungen. Diese Art von Training wird als multiplanar bezeichnet und die meisten Menschen denken […] Brustschwimmen ist eine der bekanntesten Schwimmtechniken und oftmals eine der ersten Schwimmarten, die wir erlernen. Trotz der Tatsache, dass Brustschwimmen zu den Grundtechniken des Schwimmens gehört, sollte sie nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Bei der Brustschwimmen Technik können […] Mehr als 50 Prozent aller Deutschen fühlen sich unsicher im Wasser oder bezeichnen sich sogar als Nichtschwimmer. Diese Unsicherheit im Wasser kann zu Unfällen oder gar zum Ertrinken führen. Schwimmen hat aber auch gesundheitliche Vorteile. Es kräftig alle Muskeln gleichzeitig […] Wem Joggen zu monoton ist und wer sich nicht im Straßenverkehr der Gefahr aussetzen will, der ist schnell beim Schwimmen angelangt, um im kühlen Nass seinen Körper zu trainieren. Ob Brustschwimmen, Kraulschwimmen oder Delphinschwimmen, für jeden ist die passende Art […]
Artikel
Du möchtest mit dem Ausdauersport beginnen und deine Ausdauer steigern? Kein Problem! Alles Wissenswerte zu den verschiedenen Sportarten, Tipps für Einsteiger, Trainingsmethoden, die richtige Ernährung und vieles mehr erfährst du hier.
Was ist Ausdauersport?
Ausdauersport ist ein Ganzkörpertraining, bei dem bis zu einem Sechstel deiner gesamten Muskelmasse beansprucht werden. Dazu zählen alle aeroben Sportarten, bei denen eine konstante Belastung zur Verbesserung der Ausdauer führt.
Das Ausdauertraining hat den großen Vorteil, dass es in jedem Alter begonnen werden kann. Außerdem kann es sich zu jeder Uhrzeit in den Alltag integrieren lassen: Sei es in den Morgenstunden, in der Mittagspause oder am Ende des Arbeitstages.
Schon nach wenigen Trainingseinheiten wirst du merken, wie sich deine Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden steigert. Immerhin ist Bewegung bekanntlich eine der besten Möglichkeiten sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Das kontinuierliche Sporttreiben wird sich also auszahlen!
Hintergründe: Was du über Ausdauersport wissen solltest
Bevor du mit dem Training startest, solltest du dir über gewisse Dinge im Klaren sein, damit du nichts falsch machst.
Was kann ich beim Ausdauertraining falsch machen?
Nur auf Ausdauertraining fokussieren
Viele machen den Fehler sich nur auf Ausdauertraining zu fokussieren und vernachlässigen Athletik- und Koordinations-Anteile. Dabei sind diese wichtig, um die Muskeln zu stärken und die Leistungsentwicklung zu fördern. Damit werden auch häufige Verletzungen vorgebeugt.
Teile daher dein Trainingsprogramm zu 50:50 in Ausdauer- und andere (Athletik-, Beweglichkeits-, Koordinations-) Einheiten ein. Damit wirst du deine Leistung langfristig fördern!
Am früheren Erfolg festnagen – „Ich brauche nur ein Erfolgsrezept.“
Man sollte den Körper stets herausfordern und ihm provozierend neue Reize ausstellen, an die er sich gewöhnen muss. Damit entwickelst du dich weiter und kommst dem optimalen Resultat näher. Hinterfrage deinen Trainingsplan ständig und setze dir mindestens zweimal im Jahr neue Reize!
Zu sehr auf die Pulsuhr vertrauen: Verwissenschaftlichung des Ausdauersports
Dein Gefühl sagt dir mehr als jedes technische Hilfsmittel. Daher arbeiten erfolgreiche Sportler stets daran das Gespür für den eigenen Körper zu entwickeln. Natürlich kann dir die Pulsuhr dabei behilflich sein, aber du solltest es nicht als absolut gültig nehmen.
Trainer statt Coach
Ein Trainer stellt dir zu Verfügung was du brauchst: die richtigen Trainingsmittel, dein individueller Trainingsplan und den Antrieb und die Motivation. Der Coach jedoch sieht es als seine Aufgabe einen mündigen Athleten zu entwickeln. Er schult deine Körperwahrnehmung und hilft dir deine körperlichen und mentale Fähigkeiten ganzheitlich auszubauen.
Letztendlich bist du derjenige der am besten weiß, welche Trainingseinheit gerade die Ideale ist, ob du Gas geben oder dich ausruhen musst.
Wie trainiere ich richtig?
Vermeide zu hohe Stoß- und Zugbelastungen und führe Trainingsabläufe bei mittlerer Beanspruchung aus. Anfänger neigen oft dazu zu intensiv zu trainieren und sich zu überlasten. Das kann zu Erschöpfung, Schmerzen und gesundheitlichen Problemen führen.
Idealerweise trainierst du regelmäßig 45 bis 60 Minuten alle zwei Tage. Dabei solltest du das Ausdauertraining mit Kraft- und Beweglichkeitsübungen ergänzen. Vergiss auch nicht deinen Körper nach der Belastung Ruhe und Erholung zu gönnen, damit sich ein Trainingseffekt einstellt.
Ausdauersport: Alle wichtigen Sportarten und Anwendungstipps
Du willst deine Ausdauer trainieren? Sehr gut, wenn du dir über die Fehler im Klaren bist, die du beim Ausdauertraining machen kannst, dann kannst du dich nun über alle wichtigen Fakten rund um die Durchführung des Trainings informieren.
Gibt es verschiedene Trainingsmethoden beim Ausdauertraining?
Es gibt drei bekannte Trainingsmethoden, die alle unterschiedliche Zwecke erfüllen. Im Folgenden findest du diese einzeln aufgeführt und erklärt.
Dauermethode
Diese Methode eignet sich vor allem für Einsteiger und Untrainierte. Sie verbessert Kreislauf- und Atemsystem und stabilisiert das Nervensystem.
Belastung | Puls | Pausen |
---|---|---|
30 min – mehrere Stunden, niedrige Belastung | 110-160 (abhängig von körperlicher Belastung) | Keine |
Intervallmethode
Da größere Reize auf dem Körper wirken, wird die Ausdauerfähigkeit bei dieser Trainingsmethode schneller gesteigert.
Belastung | Puls | Pausen |
---|---|---|
Dauer hängt von der Sportart ab, Belastung wechselt | 120-130 | Keine vollständige Erholung in den Pausen |
Wiederholungsmethode
Diese Methode soll hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System verbessern.
Belastung | Puls | Pausen |
---|---|---|
Dauer hängt von der Sportart ab, Belastung wechselt | 120-130 | 20 min und mehr, vollständige Erholung |
Welche Ausdauersportarten sind die besten?
In der folgenden Tabelle haben wir dir eine Liste der 10 besten Ausdauersportarten zusammengestellt und jeweils Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Sportart | Vorteile | Nachteil | Energieverbrauch |
---|---|---|---|
Skilanglauf | Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit werden geschult | Schnee erforderlich | 1000 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 12 km/h |
Jogging | Nicht zeit- und ortsgebunden | Kann Gelenkprobleme verursachen | 750 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 12 km/h |
Radfahren | Schont die Gelenke | Gefährlicher Straßenverkehr | 700 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 20 km/h |
Schwimmen | Entlastet den Körper, schult Lunge und Kraft. Auch ideal zur Rehabilitation bei Verletzungen | Ab dem Herbst muss man ins Hallenbad | 650 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 2 km/h |
Inline-Skating | Beinkraft, Beweglichkeit und Koordination werden trainiert, Außerdem gelenkschonend | Unsichere Rechtslage im Straßenverkehr | 600 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 15 km/h |
Eisschnelllauf | Auf der Eisschnelllaufbahn kommt man nicht mit Autos oder Fußgängern in Konflikt | Oftmals fehlende Eisschnelllaufbahn in der Nähe | 600 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 15 km/h |
Rudern | Schult den gesamten Körper, kaum Verletzungsgefahr | Boote ziemlich teuer, weshalb man in einem Klub sein sollte | 600 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 8 km/h |
Bergwandern | Erleben der Natur | Gefährlich! Jedes Wochenende stürzen Leute ab | 550 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 3 km/h |
Nordic Walking | Fabelhaftes Ausdauertraining | Bei schlechter Ausführung nicht besser, als ein gewöhnlicher Spaziergang | 600 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 7 km/h |
Wandern | Entspannend für die Seele | Hoher Zeitaufwand | 300 Kalorien pro Stunde bei einem Tempo von 5 km/h auf flachen Strecken |
Kann ich auch zu Hause meine Ausdauer trainieren?
Ja. Es gibt verschiedene Geräte für den heimischen Ausdauersport, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen:
- Fahrradergometer: Training mit rundem und stoßarmen Beineinsatz
- Crosstrainer: ideal für Muskelaufbau, aber pass auf deine Kniegelenke auf
- Ruderergometer: dynamisches Training für den Oberkörper
- Swingtrainer: optimales Ganzkörpertraining
Gibt es Herz-Kreislauf-Trainingsmethoden für Senioren?
Da es besonders wichtig ist im Alter eine bessere Sauerstoffaufnahme zu fördern, sollten auch Senioren durch Ausdauertraining diese fördern. Dazu kannst du beispielsweise Walken, Radfahren oder Joggen fördern. Auch ein strammer Spaziergang hilft bereits.
Bei schlechtem Wetter kannst du auch auf Cardiogeräte der Fitness-Studios zurückgreifen. Wenn du nicht weißt, wie weit du gehen kannst, dann lass dich doch von den Mitarbeitern beraten. Meist führen diese einen kurzen Fitness-Test durch und entwickeln dir dann einen individuellen Trainingsplan.
Für zu Hause gibt es natürlich auch Trainingsgeräte, diese sind sogar von manchen Herstellern in einer Senioren-Version erhärtlich.
Wie muss ich mich ernähren, wenn ich Ausdauersport mache?
Die richtige Ernährung kann deine Leistungsfähigkeit im Sport erhöhen. Grundregeln, wie nicht mit zu vollem oder ganz leerem Magen Sport zu treiben, sollten selbstverständlich sein. Im Folgenden werden weitere wichtige Aspekte der Sportlerernährung geschildert.
Du solltest Kohlenhydrate tanken und Fett meiden.
Beim Sport wird der Körper durch eine Mischung aus Fetten und Kohlenhydraten angetrieben. Bei höheren Belastungsintensitäten verbrennt der Körper vorwiegend Kohlenhydrate. Aus diesen kann er mehr Energie gewinnen als aus Fetten. Bei Fetten wird die Energie zu langsam freigesetzt, weshalb der Körper auf Zucker umstellen muss.
Jedoch können Kohlenhydrate im Körper nur begrenzt auf Vorrat angelagert werden. Das Kohlenhydratloading ist eine Ernährungsmethode, bei der zunehmend Kohlenhydrate eingenommen werden, um den Glykogenspeicher zu vergrößern. Dadurch ist der Sportler länger in der Lage intensiven Dauerbelastungen standzuhalten.
Folgende kohlenhydratreiche und fettarme Lebensmittel sind empfehlenswert:
- Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis, etc.
- Hülsenfrüchte, Kartoffel, Gemüse und Obst
- Kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten wie z.B. (Trocken-)Obst, (Vollkorn-)Kekse, Getreide- oder Früchteriegel, Obstschalen
- Kohlenhydrathaltige Getränke wie z.B. mit Wasser verdünnter Fruchtsaft
Wenn du Diabetes, hohe Blutfettwerte oder Magen Darm Probleme hast, dann solltest du das Kohlenhydratloading meiden!
Sind Proteine auch wichtig, wenn ich Ausdauertraining mache?
Unter sehr intensiven und langen Belastungen werden neben Kohlenhydraten und Fetten auch Eiweiße zur Energiebereitstellung genutzt. Achte besonders darauf gute Proteinquellen zu nutzen. Diese findest du in tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Eier und mageres Fleisch oder aber auch in pflanzlichen wie Kartoffeln und Getreide.
Eiweiße dienen im Kraftstoff dem Erhalt und Zuwachs der Muskelmasse. Bei extremen Ausdauerleistungen dagegen werden Proteine auch als Energiequelle benutzt.
No-Gos sind:
Hungerast vermeiden
Bei sehr langen Belastungen kann der Körper unterzuckert werden und es kann zu Schwäche, Schwindel, Schwitzen und Zittern kommen. Neigst du dazu, solltest du 15 bis 60 Minuten vor dem Sport auf Zucker verzichten.
Zu wenig Kohlenhydrate zwischen ermüdenden Trainingseinheiten
Es ist ratsam innerhalb der ersten 24 Stunden acht bis zehn Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht einzunehmen.
Fehlende Ruhepause
Wenn du deinem Körper keine Erholung und Ruhepausen gönnst, dann schadet es dir eher, als das es hilft.
14 Tipps, die dir den Einstieg in das Ausdauertraining erleichtern
- Finde die Sportart, die zu dir passt!
- Belaste dich besonders in den ersten Trainingseinheiten nicht zu sehr und höre auf die Alarmsignale ihres Körpers!
- Lass deinen Körper an die Belastungen gewöhnen und halte dich an kurze Trainingseinheiten am Anfang!
- Wie viel Ausdauersport ist gesund? – 4 bis 5 Mal pro Woche für etwa eine halbe Stunde ist empfehlenswert. Versuche jedoch dein eigenes Körpergefühl aufzubauen und darauf zu hören!
- Setze dir realistische Ziele. Bist du ein Anfänger, kannst du nicht erwarten nach drei Monaten schon einen Marathon zu laufen!
- Baue eine Grundlagenausdauer auf und steigere dann die Zeit langsam!
- Such dir einen Fitness-Partner, damit das Sportmachen noch mehr Spaß macht!
- Nichts ist schlimmer als ein monotoner Trainingsablauf. Lege daher Wert auf Abwechslung und ändere Strecken, Belastung und Trainingsumfänge!
- Achte auf angepasste Kleidung um Überhitzungen oder Auskühlungen des Körpers zu meiden!
- Kuriere dich gründlich nach einer Krankheit aus, bevor du deinen Körper wieder belastest!
- Ausdauersport gegen Depressionen? Ja, unser Körper baut durch regelmäßigen Ausdauer- und Kraftsport Cortisol ab, wodurch Stress reduziert und Depressionen vorgebeugt werden.
- Ausdauersport trotz Herzerkrankung? Ja! Bei vielen Herzerkrankungen wird sogar ausdrücklich dazu geraten!
- Pulsuhr? Kein Muss, aber nützlich!
- No-Go: Rauchen nach dem Sport, da die gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe noch intensiver als im Ruhezustand aufgenommen werden.
Fazit
Ausdauersport bringt viele Vorteile mit sich, wie z.B. die Erhöhung der physischen Leistungsfähigkeit, die Optimierung der Erholungsfähigkeit, Steigerung der Belastbarkeit und die Stabilisierung der Gesundheit. Außerdem hat es eine präventive Wirkung auf dein Herz-Kreislaufsystem. Und das Beste: es ist nie zu spät mit dem Ausdauertraining anzufangen!