
Viele Leute träumen davon, überschüssige Pfunde ganz ohne Diät schnellstmöglich zu verlieren. Und das ist gar nicht so unwahrscheinlich, wie es im ersten Moment klingt. Eine gute Kombination aus ausreichend Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kann nicht nur gesundheitliche Vorteile für dich bringen, sondern auch deinen Gewichtsverlust ganz ohne Diät fördern.
Dabei gilt es jedoch, einige Faktoren zu beachten. Daher haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Thema Abnehmen ohne Diät gesammelt und beantwortet. Darüber hinaus kannst du dich von unseren 10 besten Tipps zum Abnehmen ohne Diät auf deinem Weg zum Traumgewicht inspirieren lassen. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was du beim Abnehmen ohne Diät unbedingt wissen solltest
- 3 Abnehmen ohne Diät: 10 Tipps zum erfolgreichen Gewichtsverlust
- 3.1 Tipp 1: Achte auf geregelte Mahlzeiten
- 3.2 Tipp 2: Ernähre dich gesund und ausgewogen
- 3.3 Tipp 3: Baue Bewegung in deinen Alltag ein
- 3.4 Tipp 4: Erstelle dir einen Alltagsplan
- 3.5 Tipp 5: Erhole dich gut
- 3.6 Tipp 6: Achte darauf, viel Wasser zu trinken
- 3.7 Tipp 7: Finde dein inneres Gleichgewicht
- 3.8 Tipp 8: Vorsicht bei Arzneimitteln
- 3.9 Tipp 9: Lass dich inspirieren
- 3.10 Tipp 10: Gönne dir einen Cheat-Day
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Abnehmen ohne Diät funktioniert nur dann, wenn durch die Nahrung weniger Kalorien aufgenommen werden, als der Körper verbrennen muss, um den Energielevel zu halten.
- Das heißt jedoch nicht, dass du hungern musst. Denn durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird man weiterhin satt und führt dem Körper alle wichtigen Nährstoffe zu.
- Neben einer gezielten Ernährungsumstellung ist das Abnehmen ohne Diät eng mit Bewegung verbunden. Nur wer sich regelmäßig bewegt, kann auch langfristig Erfolge erzielen.
Hintergründe: Was du beim Abnehmen ohne Diät unbedingt wissen solltest
Wenn du gerne ohne Diät abnehmen möchtest, gibt es einige grundlegende Faktoren, die es zu beachten gilt. Damit du dich ausreichend informieren kannst, haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Abnehmen ohne Diät zusammengetragen. Diese Fragen haben wir für dich in den folgenden Abschnitten beantwortet.
Wie funktioniert Abnehmen eigentlich?
Damit unser Körper den Energielevel jedoch trotzdem halten kann, greift er auf unsere Fettzellen zurück und ersetzt damit die fehlenden Kalorien.
Eine gezielte Ernährungsumstellung kann dabei helfen, die täglich aufgenommene Menge an Kalorien zu reduzieren. Dabei ist vor allem eine gesunde und ausgewogene Ernährung zielführend. Abnehmen heißt also nicht, auf gutes Essen zu verzichten oder zu hungern.
Trotzdem solltest du darauf achten, die aufgenommenen Kalorien nicht zu stark zu reduzieren. Denn dadurch können deine Cortisol-Werte im Blut ansteigen, was zu vermehrtem Stress führen kann. Zu viel Stress bedeutet gleichzeitig eine höhere Fetteinlagerung und somit auch ein höheres Gewicht (2).
Ist Abnehmen ohne Diät gesund?
Dabei solltest du jedoch auf eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Produkten achten. Die richtige Ernährung hilft dir auch dabei, ausreichend Motivation und Energie aufzubauen, um dein Programm bis zum Ende durchzuziehen.
Zwischenzeitliche Diäten, bei denen man auf einige Produkte verzichtet oder kaum isst, führen häufig zu einem Jojo-Effekt. Die Personen, die eine Diät machen, nehmen oft relativ schnell ab, doch nach dem Absetzen der Diät kommen die verlorenen Kilos rasch wieder zurück. Nicht selten weisen v.a. übergewichtige Menschen nach der Diät ein höheres Gewicht auf als davor (3).
Daher solltest du dir keine Diät aufzwingen, wenn du gesund abnehmen willst. Oft reicht es bereits aus, deine Ernährung zu verändern und durch gesunde Produkte aufzuwerten. Die neue Routine und die dauerhaft gesündere Ernährung tragen dazu bei, dass du Gewicht verlieren und dieses auch über einen längeren Zeitraum halten kannst.
Wie kann ich am besten mit Hunger umgehen?
Wenn du zu wenig Nahrung zu dir nimmst, werden statt Fett nur Muskeln abgebaut und die Verdauung geht nur schleppend voran. Dadurch wird auch der Gewichtsverlust verlangsamt.
Darüber hinaus solltest du versuchen, zwischen Hunger und Appetit zu unterscheiden. Hunger wird häufig von einem knurrenden Magen begleitet und sollte gestillt werden. Dabei kannst du beispielsweise auf gesunde Snacks wie Gemüse und Obst oder Nüsse zurückgreifen. Alternativ kannst du auch versuchen, deinen Hunger mit einem Glas Wasser zu stillen.
Wie schnell kann man ohne Diät abnehmen?
Abnehmerfolge sind nicht nur an die richtige Methode gebunden, sondern werden auch von anderen Faktoren wie beispielsweise der genetischen Veranlagung beeinflusst. Denn der Stoffwechsel ist bei allen Menschen unterschiedlich, wodurch manche Personen schneller abnehmen als andere. Das ist von der Natur so vorgegeben (4).
Darüber hinaus ist Abnehmen bei Frauen auch mit ihrem Zyklus verbunden. Denn in bestimmten Zyklusphasen bildet der Körper vermehrt Wasserdepots (5). Da auch Wasser ein Eigengewicht aufweist, zeigt die Waage häufig ein unverändertes Gewicht. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Körper noch kein Fett abgebaut hat.
Funktioniert Abnehmen ohne Diät auch langfristig?
Trotzdem kommt man um eine Ernährungsumstellung nicht herum. Wenn du langfristig Gewicht abnehmen willst, solltest du dir am besten einen Ernährungsplan erstellen.
Die Ernährungsexpertin Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als zwei Kilo pro Monat zu verlieren. Sie betont, dass vor allem langsames Abnehmen zu langfristigen Erfolgen führt.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine Studie der Obesity Society. Darin wurde festgestellt, dass die Chance, das erreichte Gewicht zu halten, erhöht werden kann. Das ist dann der Fall, wenn vor allem in der Anfangsphase wöchentlich in etwa gleich viel Gewicht abgenommen wird.
Die Personen, die bereits in der Anfangsphase mit einem fluktuierenden Gewicht zu kämpfen haben, haben auch größere Schwierigkeiten ihr Gewicht zu halten (6).
Um langfristig Erfolge zu erzielen, solltest du also möglichst auf Diäten verzichten. Darüber hinaus solltest du deine Ernährung so planen, dass du deinem Körper weiterhin alle wichtigen Nährstoffe zuführst. So kannst du auch deinen Gewichtsverlust gut kontrollieren und möglichst gleichmäßig halten.
Abnehmen ohne Diät: 10 Tipps zum erfolgreichen Gewichtsverlust
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, ist Abnehmen gar nicht so einfach, wie es klingt. Um dich auf deinem Weg zum Traumgewicht zu unterstützen, haben wir dir in den folgenden Abschnitten die 10 wichtigsten Tipps zusammengefasst, die du beim Abnehmen ohne Diät beachten solltest.
Tipp 1: Achte auf geregelte Mahlzeiten
Das Wichtigste zuerst: Abnehmen bedeutet nicht Hungern. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig zu essen. Als idealer Richtwert werden häufig 3 Mahlzeiten pro Tag genannt. Denn eine Studie hat gezeigt, dass mehr als 3 Mahlzeiten täglich in Kombination mit Snacks zwischendurch leicht zu einem steigenden BMI führen können (7).
Am besten solltest du bereits morgens mit dem Essen beginnen. Denn man sagt nicht umsonst, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Mit einem großen und ausgewogenen Frühstück können sowohl das Gewicht als auch die Fettmasse deutlich leichter reduziert werden als mit großen Mahlzeiten zu anderen Tageszeiten (8).
(Bildquellen: Claudia Viloria / unsplash)
Um erfolgreich ohne Diät abzunehmen, solltest du auch abends auf deine Ernährung achten. Die goldene Regel dabei lautet, nicht zu spät zu essen. Denn ein spätes Abendessen kurz vor dem Schlafengehen führt dazu, dass dein Körper das Fett langsamer abbauen kann.
Das hängt vor allem mit der Tatsache zusammen, dass man während dem Schlafen nur wenig Energie verbraucht, da man keinen Sport betreibt und sich nur wenig bewegt. Somit wird auch weniger Fett verbrannt (9).
Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass du dir ausreichend Zeit zum Essen nimmst und dieses auch genießt. Denn durch häufiges Essen nebenbei können leicht ungewollt Kalorien aufgenommen werden.
Wenn du jedoch nach Möglichkeiten suchst, deinen Hunger zwischendurch zu stillen, solltest du statt auf Chips oder Knabberzeug auf gesunde Snacks wie Obst, Gemüse oder Nüsse zurückgreifen.
Tipp 2: Ernähre dich gesund und ausgewogen
Es ist aber nicht nur wichtig, dass du isst, sondern auch was du isst. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist das A und O, wenn du ohne Diät abnehmen möchtest. Wie weiter oben bereits festgestellt, kann das Kaloriendefizit häufig durch eine einfache Ernährungsumstellung erreicht werden.
Grundsätzlich gilt es, auf vitamin- und mineralarme Lebensmittel wie Fertigprodukte, Alkohol oder gesüßte Getränke sowie Süßigkeiten zu verzichten. Hingegen solltest du lieber u.a. Obst und Gemüse, viel Wasser und Vollkornprodukte zu dir nehmen.
Doch manchmal ist es bei der Produktvielfalt gar nicht so einfach zu entscheiden, was man essen sollte und was nicht. Deswegen haben wir die wichtigsten Produkte zum Abnehmen ohne Diät in den folgenden Abschnitten für dich zusammengefasst.
Tipp 3: Baue Bewegung in deinen Alltag ein
Ein wichtiger Faktor beim Abnehmen ohne Diät ist, sich ausreichend zu bewegen. Dabei geht es nicht darum, Spitzensport zu betreiben. Denn schon kleine Bewegungseinheiten wie Spazierengehen oder Schwimmen können einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit und deinen Körper haben.
Neben den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit können diese Aktivitäten auch die Stimmung heben (27).
(Bildquellen: Kosuke Noma / unsplash)
Solltest du nicht gerne Spazierengehen, kannst du die Bewegung auch anders in deinen Alltag integrieren. Dazu reichen oft Kleinigkeiten, indem du z.B. kürzere Strecken zu Fuß gehst anstatt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zu fahren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf den Fahrstuhl zu verzichten und lieber die Treppen zu nehmen. Auch durch Arbeiten im Haushalt kannst du einige Kalorien verbrennen.
Bewegung ist in allen Altersgruppen ein wichtiger Faktor. Diese Meinung vertritt auch die Weltgesundheitsorganisation WHO, die Empfehlungen ausspricht, wie oft man sich bewegen sollte (28):
Altersgruppe | Empfehlungen |
---|---|
Kinder und Jugendliche (5-17) | 60 Minuten Bewegung täglich (moderat bis intensiv), darüber hinausgehende Aktivität hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, Muskel- und Knochenaufbau mindestens 3x pro Woche |
Erwachsene (18-64) | 150 Minuten Bewegung pro Woche (moderat) oder 75 Minuten (intensiv) oder eine äquivalente Kombination aus moderat und intensiv, 300 Minuten, wenn man bessere Gesundheitseffekte erzielen will, Muskelaufbau an mindestens 2 Tagen |
Erwachsene über 65 | 150 Minuten Bewegung pro Woche (moderat) oder 75 Minuten (intensiv) oder eine äquivalente Kombination aus moderat und intensiv, 300 Minuten, wenn man bessere Gesundheitseffekte erzielen will, Muskelaufbau an mindestens 2 Tagen, bei eingeschränkter Mobilität: Gleichgewichtsübungen um Gleichgewichtssinn zu stärken an 3 oder mehr Tagen die Woche |
Um erfolgreich ohne Diät abzunehmen, lohnt es sich, einen Alltagsplan zu erstellen. Das kann dir dabei helfen, eine Routine in deinen Alltag zu bringen und Stress zu reduzieren.
Dabei ist es wichtig, dass du nicht versuchst, alle Tipps auf einmal in deinen Alltag zu integrieren. Am besten fängst du klein an und suchst dir zwei bis drei Ratschläge heraus.
Danach kannst du damit beginnen, jede oder jede zweite Woche neue Veränderungen in deinen Plan aufzunehmen. Das ist vor allem in Bezug auf deine Ernährungsumstellung wichtig, da eine plötzliche Umstellung schnell zu Heißhungerattacken führen kann. Abnehmen ist ein langer Prozess, jedoch wird dir jeder Schritt dabei helfen, dein Ziel langsam aber doch zu erreichen.
Tipp 5: Erhole dich gut
Du hast sicher schon einmal von dem Mythos gehört, dass man im Schlaf abnehmen kann. Und so ganz falsch ist das auch nicht. Aber in diesem Zusammenhang ist von einem langen und erholsamen Schlaf die Rede.
Denn Schlafmangel führt bereits nach 3 Nächten dazu, dass im Körper weniger Hormone produziert werden, die den Appetit verringern. Dadurch fühlen sich Menschen, die wenig schlafen, weniger satt, aber gleichzeitig schneller hungrig.
Dabei neigen sie dazu, unbewusst häufiger und mehr zu essen, was schnell zu einer Gewichtszunahme führen kann (29).
Neben dem Appetit hat ausreichend Schlaf auch Auswirkungen auf die Fettverbrennung. Denn wie eine Studie an der University of Chicago (30) zeigte, wird bei einem Schlaf von 8,5 Stunden doppelt so viel Fett verbrannt, wie wenn man nur 5,5 Stunden schläft.
Darüber hinaus zeigte sich, dass die Probanden mit der kurzen Schlafdauer deutlich mehr Muskelmasse als Fettmasse verloren. Bei den Teilnehmern, die 8,5 Stunden schliefen, zeichnete sich ein anderes Bild ab, da bei ihnen vor allem Fettmasse abgebaut wurde.
Ein langer erholsamer Schlaf trägt also dazu bei, dass durch den Fettabbau ein Kaloriendefizit entsteht und der Körper keine wichtige Muskelmasse verliert (30).
Aber warum baut der Körper während des Schlafs Masse ab? Das hängt vor allem mit der Tatsache zusammen, dass der Körper den Stoffwechsel auch während wir schlafen aufrechterhält sowie die Regeneration ankurbelt. Dafür benötigt unser Körper einige Kilokalorien.
Im Schlaf führen wir dem Körper jedoch keine Kalorien zu, wodurch er sich der vorhandenen Kalorien bedienen muss. Sollten zu wenige Kalorien vorhanden sein, holt sich der Körper die Energie aus den Fettzellen, wodurch auch das Abnehmen angeregt wird.
Tipp 6: Achte darauf, viel Wasser zu trinken
Wenn du abnehmen möchtest, solltest du immer ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen. Dabei solltest du jedoch darauf achten, keinen Alkohol sowie Getränke mit hohem Zuckergehalt wie beispielsweise Soft Drinks zu trinken. Besser geeignet sind sowohl Wasser als auch ungesüßte Tees.
(Bildquellen: Mariah Hewines / unsplash)
Der Tagesbedarf an Wasser, den ein Erwachsener täglich zu sich nehmen sollte, liegt bei 3,7 Litern bei Männern und 2,7 Litern bei Frauen. In diesem Zusammenhang ist neben dem Wasser, das durchs Trinken aufgenommen wird, auch das Wasser in Nahrungsmitteln und verdünnten Getränken mit einberechnet.
Je nach Person, Außentemperatur und körperlicher Betätigung können diese Werte leicht variieren (31).
Wasser ist jedoch nicht nur fürs Überleben wichtig, sondern kann auch gezielt eingesetzt werden, um abzunehmen. Eine Studie zeigte, dass die Teilnehmer, die vor dem Essen Wasser tranken, bei der folgenden Mahlzeit geringere Mengen an Essen konsumierten, jedoch nicht an Energie verloren.
Daher geht man davon aus, dass Wasser dabei helfen kann, weniger Kalorien aufzunehmen ohne an Energie zu verlieren (32).
Tipp 7: Finde dein inneres Gleichgewicht
Die körperliche Gesundheit und das Gewicht sind immer eng mit der psychischen Verfassung verbunden. Dabei kommt es nicht selten vor, dass Stress in der Arbeit oder im Privatleben mit Essen kompensiert wird. Ein ähnliches Bild bietet sich auch bei persönlichen Problemen, Trauer, Langeweile oder Frust.
In diesen Situationen tendiert man häufig dazu, zu ungesunden Lebensmitteln zu greifen und unbewusst nebenbei zu essen, wodurch man deutlich mehr Kalorien aufnimmt als sonst. Daher solltest du darauf achten, Stress so gut es geht zu vermeiden. Dabei können ein paar einfache Tricks und Entspannungsübungen helfen.
Vor allem Yoga oder Meditation können dich dabei unterstützen, den Stress loszuwerden. Darüber hinaus solltest du auch viel an die frische Luft gehen, ausreichend schlafen und möglichst viel lachen.
Doch Stress verleitet uns nicht nur dazu, mehr und ungesünder zu essen, sondern hemmt auch einige Funktionen in unserem Körper. Während Stress dem Körper Proteine entzieht und in Zucker umwandelt, steigt auch gleichzeitig der Insulinspiegel, was zu einer geringen Fettverbrennung führt.
Zusammengefasst bedeutet das, dass durch Stress teilweise mehr Kalorien aufgenommen, aber gleichzeitig weniger Kalorien verbrannt werden (33).
Tipp 8: Vorsicht bei Arzneimitteln
Mittlerweile gibt es viele Nahrungsergänzungsmittel oder Schlankmacher, die Wunder versprechen. Dabei ist jedoch große Vorsicht geboten. Denn diese Mittel entfalten oft nur in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung ihre Wirkung.
Darüber hinaus ist es umstritten, ob Ergänzungsmittel wie Aufputschmittel oder Appetithemmer überhaupt wirken, da es nur wenige klinische Studien dazu gibt (34).
Darüber hinaus erfreuen sich auch Globuli, die bei der Gewichtsabnahme helfen, großer Beliebtheit. Diese sorgen häufig dafür, dass der Stoffwechsel angekurbelt und das Fett schneller verbrannt wird.
Doch dir sollte bewusst sein, dass Globuli alleine nicht zum gewünschten Traumgewicht führen. Denn diese werden erst in Kombination mit Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung wirksam.
Damit Globuli richtig eingesetzt ihre Wirkung entfalten können, müssen zuerst die Ursachen für die überschüssigen Kilos geklärt werden. Neben psychischen Problemen wie Stress oder Einsamkeit können dem Übergewicht auch genetische Faktoren zugrunde liegen.
Falls du dich dazu entscheidest, auf Ergänzungsmittel zurückzugreifen, solltest du unbedingt zuerst einen Arzt konsultieren und die Ursachen klären lassen.
Tipp 9: Lass dich inspirieren
Gerade beim Abnehmen ohne Diät ist es wichtig, dass du dir einen konkreten Plan erstellst und die Methode findest, die für dich am besten funktioniert. Mittlerweile sind bereits viele Bücher mit Ernährungstipps verfügbar sowie Apps, die dich auf deinem Weg unterstützen können.
Darüber hinaus können auch Treffen mit Ernährungsberatern oder Gleichgesinnten den Weg zum Traumgewicht erleichtern. Wenn du gerne kochst, kannst du dir auch dieses Video anschauen, um dir leckere Rezeptideen zu holen:
Wenn du gerne digital arbeitest, kannst du dir zum Beispiel einen Aktivitätstracker zulegen, mit dem du deinen sportlichen Aktivitäten aufzeichnen kannst. Darüber hinaus kannst du dir unterschiedliche Apps herunterladen, darunter beispielsweise ein Ernährungstagebuch.
In diesem kannst du festhalten, wie viel und was du täglich isst. Das kann dabei helfen, Kalorienfallen zu entdecken und deine Ernährung gezielt anzupassen.
Darüber hinaus gibt es auch einige Apps, mit denen du die Barcodes von Artikeln im Supermarkt scannen kannst. Die App versorgt dich dann mit Hintergrundinformationen zu dem Produkt, wodurch du darauf schließen kannst, ob es sich dabei um ein gesundes oder ungesundes Lebensmittel handelt.
Durch die aufgelisteten Nährwerte kannst du entscheiden, ob das Produkt in deinen Ernährungsplan passt oder nicht.
Tipp 10: Gönne dir einen Cheat-Day
Nun möchten wir dir noch einen letzten Tipp mit auf den Weg geben. Wie sagt man so schön? Die Ausnahme bestätigt die Regel. Es ist vollkommen normal, dass es Tage gibt, an denen du Lust auf Süßigkeiten oder ungesundes Essen verspürst. Das kommt vor allem bei großen und radikalen Ernährungsumstellungen häufig vor.
Es ist vollkommen in Ordnung und wichtig, dieser Versuchung auch einmal nachzugeben. Damit kannst du dich für bereits Geleistetes belohnen und neue Energie und Motivation für die folgenden Wochen sammeln. Dadurch fällt es dir sicher leichter, mit dem Abnehmen weiterzumachen. Natürlich solltest du aber darauf achten, dass solche Cheat-Days nicht zur Gewohnheit werden.
Fazit
Abnehmen muss nicht immer mit einer radikalen Diät verbunden sein. Denn Diäten schaden dem Körper häufig mehr, als dass sie ihm nutzen. Stattdessen kannst du bereits durch eine gezielte Ernährungsumstellung den ersten Schritt in Richtung erfolgreiches Abnehmen machen. Eine gesunde Produktvielfalt hilft dir dabei, lebenswichtigen Nährstoffe aufzunehmen und deinen Stoffwechsel im Gleichgewicht gehalten.
Eine gesunde Portion Bewegung und die Reduktion von Stress runden den Plan, ohne Diät abzunehmen, ab. Solltest du etwas Abwechslung in dein Programm bringen wollen, kannst du immer wieder Neues ausprobieren und dich sowohl digital als auch analog inspirieren lassen. Abnehmen braucht Zeit, aber wenn du deine Strategie konsequent verfolgst, steht auch deinem Wunschgewicht nichts mehr im Weg.
Bildquelle: Guzhva/ 123rf.com
Einzelnachweise (34)
1.
Raynor HA, Champagne CM. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Interventions for the Treatment of Overweight and Obesity in Adults. J Acad Nutr Diet. 2016;116(1):129-147. doi:10.1016/j.jand.2015.10.031
Quelle
2.
Tomiyama AJ, Mann T, Vinas D, Hunger JM, Dejager J, Taylor SE. Low calorie dieting increases cortisol. Psychosom Med. 2010;72(4):357-364. doi:10.1097/PSY.0b013e3181d9523c
Quelle
3.
Mann T, Tomiyama AJ, Westling E, Lew AM, Samuels B, Chatman J. Medicare's search for effective obesity treatments: diets are not the answer. Am Psychol. 2007;62(3):220-233. doi:10.1037/0003-066X.62.3.220
Quelle
4.
Lamiquiz-Moneo I, Mateo-Gallego R, Bea AM, et al. Genetic predictors of weight loss in overweight and obese subjects. Sci Rep. 2019;9(1):10770. Published 2019 Jul 24. doi:10.1038/s41598-019-47283-5
Quelle
5.
White CP, Hitchcock CL, Vigna YM, Prior JC. Fluid Retention over the Menstrual Cycle: 1-Year Data from the Prospective Ovulation Cohort. Obstet Gynecol Int. 2011;2011:138451. doi:10.1155/2011/138451
Quelle
6.
Feig, Emily & Lowe, Michael. (2017). Variability in Weight Change Early in Behavioral Weight Loss Treatment: Theoretical and Clinical Implications. Obesity. 25. 1509-1515. 10.1002/oby.21925
Quelle
7.
Kahleova H, Lloren JI, Mashchak A, Hill M, Fraser GE. Meal Frequency and Timing Are Associated with Changes in Body Mass Index in Adventist Health Study 2. J Nutr. 2017;147(9):1722-1728. doi:10.3945/jn.116.244749
Quelle
8.
Nancy L. Keim, Marta D. Van Loan, William F. Horn, Teresa F. Barbieri, Patrick L. Mayclin, Weight Loss is Greater with Consumption of Large Morning Meals and Fat-Free Mass Is Preserved with Large Evening Meals in Women on a Controlled Weight Reduction Regimen, The Journal of Nutrition, Volume 127, Issue 1, January 1997, Pages 75–82, https://doi.org/10.1093/jn/127.1.75
Quelle
9.
Chenjuan Gu, Nga Brereton, Amy Schweitzer, Matthew Cotter, Daisy Duan, Elisabet Børsheim, Robert R Wolfe, Luu V Pham, Vsevolod Y Polotsky, Jonathan C Jun, Metabolic Effects of Late Dinner in Healthy Volunteers – A Randomized Crossover Clinical Trial, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, , dgaa354, https://doi.org/10.1210/clinem/dgaa354
Quelle
10.
Champagne CM, Broyles ST, Moran LD, et al. Dietary intakes associated with successful weight loss and maintenance during the Weight Loss Maintenance trial. J Am Diet Assoc. 2011;111(12):1826-1835. doi:10.1016/j.jada.2011.09.014
Quelle
11.
Tapsell LC, Batterham MJ, Thorne RL, O'Shea JE, Grafenauer SJ, Probst YC. Weight loss effects from vegetable intake: a 12-month randomised controlled trial. Eur J Clin Nutr. 2014;68(7):778-785. doi:10.1038/ejcn.2014.39
Quelle
12.
Ello-Martin JA, Roe LS, Ledikwe JH, Beach AM, Rolls BJ. Dietary energy density in the treatment of obesity: a year-long trial comparing 2 weight-loss diets. Am J Clin Nutr. 2007;85(6):1465-1477. doi:10.1093/ajcn/85.6.1465
Quelle
13.
Murillo G, Mehta RG. Cruciferous vegetables and cancer prevention. Nutr Cancer. 2001;41(1-2):17-28. doi:10.1080/01635581.2001.9680607
Quelle
14.
St. Michael's Hospital. "Eating beans, peas, chickpeas or lentils may help lose weight and keep it off: United Nations and the Food and Agriculture Organization have designated 2016 as the International Year of Pulses." ScienceDaily. ScienceDaily, 30 March 2016.
Quelle
15.
Nuray Z. Unlu, Torsten Bohn, Steven K. Clinton, Steven J. Schwartz, Carotenoid Absorption from Salad and Salsa by Humans Is Enhanced by the Addition of Avocado or Avocado Oil, The Journal of Nutrition, Volume 135, Issue 3, March 2005, Pages 431–436, https://doi.org/10.1093/jn/135.3.431
Quelle
16.
Bertoia ML, Mukamal KJ, Cahill LE, Hou T, Ludwig DS, et al. (2015) Changes in Intake of Fruits and Vegetables and Weight Change in United States Men and Women Followed for Up to 24 Years: Analysis from Three Prospective Cohort Studies. PLOS Medicine 12(9): e1001878. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1001878
Quelle
17.
Fujioka K, Greenway F, Sheard J, Ying Y. The effects of grapefruit on weight and insulin resistance: relationship to the metabolic syndrome. J Med Food. 2006;9(1):49-54. doi:10.1089/jmf.2006.9.49
Quelle
18.
J Philip Karl, Mohsen Meydani, Junaidah B Barnett, Sally M Vanegas, Barry Goldin, Anne Kane, Helen Rasmussen, Edward Saltzman, Pajau Vangay, Dan Knights, C-Y Oliver Chen, Sai Krupa Das, Satya S Jonnalagadda, Simin N Meydani, Susan B Roberts, Substituting whole grains for refined grains in a 6-wk randomized trial favorably affects energy-balance metrics in healthy men and postmenopausal women, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 105, Issue 3, March 2017, Pages 589–599, https://doi.org/10.3945/ajcn.116.139683
Quelle
19.
Presseinformation: Presse, DGE aktuell, 2012 06/2012 vom 31.07.2012
Quelle
20.
Oliveira-de-Lira, L.; Santos, E.M.C.; De Souza, R.F.; Matos, R.J.B.; Silva, M.C.; Oliveira, L.D.S.; Nascimento, T.G.; Schemly, P.A.L.S.; Souza, S.L. Supplementation-Dependent Effects of Vegetable Oils with Varying Fatty Acid Compositions on Anthropometric and Biochemical Parameters in Obese Women. Nutrients 2018, 10, 932.
Quelle
21.
Bes-Rastrollo M, Sánchez-Villegas A, de la Fuente C, de Irala J, Martinez JA, Martínez-González MA. Olive oil consumption and weight change: the SUN prospective cohort study. Lipids. 2006;41(3):249-256. doi:10.1007/s11745-006-5094-6
Quelle
22.
Razquin C, Martinez JA, Martinez-Gonzalez MA, Mitjavila MT, Estruch R, Marti A. A 3 years follow-up of a Mediterranean diet rich in virgin olive oil is associated with high plasma antioxidant capacity and reduced body weight gain. Eur J Clin Nutr. 2009;63(12):1387-1393. doi:10.1038/ejcn.2009.106
Quelle
23.
Campos-Nonato I, Hernandez L, Barquera S. Effect of a High-Protein Diet versus Standard-Protein Diet on Weight Loss and Biomarkers of Metabolic Syndrome: A Randomized Clinical Trial. Obes Facts. 2017;10(3):238-251. doi:10.1159/000471485
Quelle
24.
de Castro MBT, Cunha DB, Araujo MC, et al. High protein diet promotes body weight loss among Brazilian postpartum women. Matern Child Nutr. 2019;15(3):e12746. doi:10.1111/mcn.12746
Quelle
25.
Thorsdottir I, Tomasson H, Gunnarsdottir I, et al. Randomized trial of weight-loss-diets for young adults varying in fish and fish oil content. Int J Obes (Lond). 2007;31(10):1560-1566. doi:10.1038/sj.ijo.0803643
Quelle
26.
Sayer RD, Speaker KJ, Pan Z, Peters JC, Wyatt HR, Hill JO. Equivalent reductions in body weight during the Beef WISE Study: beef's role in weight improvement, satisfaction and energy. Obes Sci Pract. 2017;3(3):298-310. Published 2017 Jul 11. doi:10.1002/osp4.118
Quelle
27.
Miller JC, Krizan Z. Walking facilitates positive affect (even when expecting the opposite). Emotion. 2016;16(5):775-785. doi:10.1037/a0040270
Quelle
28.
Fact sheet on Physical Activity (WHO)
Quelle
29.
Hibi M, Kubota C, Mizuno T, et al. Effect of shortened sleep on energy expenditure, core body temperature, and appetite: a human randomised crossover trial. Sci Rep. 2017;7:39640. Published 2017 Jan 10. doi:10.1038/srep39640
Quelle
30.
Nedeltcheva AV, Kilkus JM, Imperial J, Schoeller DA, Penev PD. Insufficient sleep undermines dietary efforts to reduce adiposity. Ann Intern Med. 2010;153(7):435-441. doi:10.7326/0003-4819-153-7-201010050-00006
Quelle
31.
Sawka MN, Cheuvront SN, Carter R 3rd. Human water needs. Nutr Rev. 2005;63(6 Pt 2):S30-S39. doi:10.1111/j.1753-4887.2005.tb00152.x
Quelle
32.
Jeong JN. Effect of Pre-meal Water Consumption on Energy Intake and Satiety in Non-obese Young Adults. Clin Nutr Res. 2018;7(4):291-296. doi:10.7762/cnr.2018.7.4.291
Quelle
33.
Kiecolt-Glaser JK, Habash DL, Fagundes CP, et al. Daily stressors, past depression, and metabolic responses to high-fat meals: a novel path to obesity. Biol Psychiatry. 2015;77(7):653-660. doi:10.1016/j.biopsych.2014.05.018
Quelle
34.
Manore MM. Dietary supplements for improving body composition and reducing body weight: where is the evidence?. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2012;22(2):139-154. doi:10.1123/ijsnem.22.2.139
Quelle